Schmerzkranken ist ein Rauchstopp zu empfehlen

BREMEN (sko). Patienten, die über Schmerzen klagen, sollte man raten, die Finger vom Glimmstengel zu lassen. Denn ein Rauchstopp kann Schmerzen lindern, und dies manchmal so gut wie Medikamente. Dies wurde beim Schmerzkongreß in Bremen berichtet.

Veröffentlicht:

Der Zusammenhang zwischen Rauchen und Schmerzen werde bei der Schmerztherapie vernachlässigt, hieß es. Zum Kopfschmerz durch Zigaretten konnte Professor Karl-Heinz Grotemeyer aus Saarbrücken aber Zahlen präsentieren.

Demnach gaben je nach Studie zwischen einem und 3,2 Prozent der Migräne-Patienten Rauchen als Kopfschmerz-Triggerfaktor an. Patienten mit Spannungskopfschmerz sehen Rauchen in 2,8 Prozent der Fälle als Auslöser. Zudem berichten rauchende Kopfschmerzpatienten über mehr Kopfschmerzphasen als Nichtraucher.

Erste Hinweise deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Cluster-Kopfschmerzen und Passivrauchen hin. Und: Raucher klagen häufiger über unspezifische muskoloskeletale Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg