Schneller Laser ermöglicht genaue Hornhautübertragung

HEIDELBERG (eb). Ultragenau und schonend: Die Universitäts-Augenklinik Heidelberg setzt ein neues Lasergerät für die Hornhaut-Transplantation ein. Der Femtosekunden-Laser sorgt dafür, daß die Patienten eine paßgerechte neue Hornhaut bekommen.

Veröffentlicht:

Das Augengewebe wird geschont, da beim Herausschneiden mit dem Laser keine Wärme erzeugt wird. Der Laser beschießt die Hornhaut mit Impulsen, die nur eine Dauer von Femtosekunden (10-15 Sekunden) haben, teilt die Universitäts-Augenklinik Heidelberg mit. Die präzise Maßarbeit soll nun Patienten zugute kommen, die wegen einer getrübten Hornhaut zu erblinden drohen und eine Hornhaut-Transplantation benötigen.

Die Hornhäute zur Transplantation stammen von Gestorbenen, die zu Lebzeiten einer Spende zugestimmt haben. Normalerweise wird zur Entnahme der Hornhaut eine Messerstanze verwendet; die Spender-Hornhaut wird mit feinen Nähten beim Empfänger eingenäht, dessen Hornhaut zuvor entfernt wurde.

Die Heidelberger Augenärzte erwarten, daß die präzise Maßarbeit mit dem Laser von Vorteil für die Patienten ist, da die Spender-Hornhaut in jede Form geschnitten werden kann, so daß sie genau auf das Auge des Empfängers paßt. Auch die Entfernung der getrübten Empfängerhornhaut wird mit dem Femtosekunden-Laser vorgenommen.

"Falls erforderlich, können auch Schichten der Hornhaut abgetragen und übertragen werden", so Professor Gerd Auffarth von der Heidelberger Augenklinik. Er hofft zudem, daß künftig auf Nähte verzichtet werden kann, da die paßgerechte Hornhaut möglicherweise ohne Nähte gut einheilt.

Daß der Laser genauer schneidet als mikrochirurgische OP-Messer, wurde bereits in Studien nachgewiesen. Das Hornhautgewebe kann mit einer Paßgenauigkeit von 10 bis 15 µm geschnitten werden.

Nun prüfen die Heidelberger Forscher auch in einer Studie, welche Vorteile der Femtosekunden-Laser bei der Hornhaut-Transplantation für die Patienten bringt.

Weitere Infos bei Prof. Gerd Auffarth, Tel: 0 62 21 / 56 66 95 sowie unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/augenklinik

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg