Herz-Kreislauf

Schwankender Blutdruck ist riskant

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM. Bei ambulanten Patienten sollten große Blutdruckschwankungen zwischen den Arztbesuchen als Indiz für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ernst genommen werden.

Dies belegen die Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie, für die Daten von 25.814 Teilnehmern der Studie ALLHAT (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) verwendet wurden. An der mehr als 10 Jahre alten ALLHAT-Studie zum Vergleich verschiedener Antihypertonika hatten Patienten mit Bluthochdruck teilgenommen, die 55 Jahre oder älter waren und mindestens einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen hatten (Ann Intern Med 2015; online 28. Juli).

Zentraler Faktor für die aktuelle Analyse waren die Schwankungen von systolischem (SBP) und diastolischem Blutdruck (DBP) bei verschiedenen Arztbesuchen, "visit-to-visit variability" (VVV).

Die VVV war definiert als Standardabweichung (SD) der Messwerte bei sieben Untersuchungen, die zwischen sechs und 28 Monate nach Randomisierung stattfanden.

Als Studienendpunkte wurden festgelegt: letale koronare Herzkrankheit (CHD) oder nicht letaler Myokardinfarkt (MI), allgemeine Mortalität, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Die Studienteilnehmer wurden nach der 28-Monats-Untersuchung bis zum Auftreten eines der vier Studienendpunkte oder bis zum Ende des Follow-up der ALLHAT-Studie beobachtet.

Teilnehmer, die innerhalb der ersten 28 Monate ein kardiovaskuläres Ereignis hatten, wurden bei der Analyse nicht berücksichtigt.In einem mittleren Beobachtungszeitraum von 2,7-2,9 Jahren (maximal 5,7 Jahre) waren 1194 Fälle von tödlicher CHD oder nicht tödlichem MI, 1948 Todesfälle, 606 Schlaganfälle und 921 Fälle von Herzinsuffizienz zu verzeichnen.

Jeder einzelne Endpunkt trat häufiger auf, je größer die SD des systolischen Blutdrucks (SBP) war. Die Patienten wurden je nach Höhe der SD von SBP in Quintile stratifiziert: < 6,5 mmHg (Quintil 1); 6,5 bis < 8,7 mmHg (Quintil 2); 8,7 bis < 11,0 mmHg (Quintil 3); 11,0 bis < 14,4 mmHg (Quintil 4);= 14,4 mmHg (Quintil 5).

Bei Patienten bei denen die Variabilität des systolischen Blutdrucks am höchsten war, erhöhte sich das Risiko verglichen mit dem niedrigsten Quintil im Beobachtungszeitraum für letale koronare Herzkrankheit oder nicht letalen Myokardinfarkt um 30 Prozent, für Tod um 58, für Schlaganfall um 46 und für Herzinsuffizienz um 25 Prozent. Auch eine höhere Variabilität des diastolischen Blutdrucks war mit kardiovaskulären Ereignissen und Sterblichkeit assoziiert. (cc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen