Schwindel kündigt Schlaganfall an

WIESBADEN (ner). Isolierter Schwindel und akuter Hörsturz gelten als Warnsignale für einen Schlaganfall. Für den akuten Hörsturz muss dieser Zusammenhang allerdings relativiert werden.

Veröffentlicht:

Denn der akute Hörverlust ist wesentlich häufiger infektiös als vaskulär bedingt, nämlich bei knapp 13 Prozent der Patienten. Bei 71 Prozent ist er idiopathischer Genese. Beim Neuro Update 2011 in Wiesbaden wies Professor Marianne Dieterich aus München auf eine aktuelle Literaturübersicht hin: Darin wurden lediglich bei knapp drei Prozent der Patienten mit akutem Hörverlust vaskuläre Ursachen identifiziert.

Dagegen hat sich der isolierte Drehschwindel als Warnsignal für einen meist ischämischen Hirninfarkt erneut bestätigt. In einer Studie mit mehr als 6000 Teilnehmern traten bei Patienten mit isoliertem Schwindel dreimal mehr Schlaganfälle auf als in der altersangepassten Kontrollgruppe: bei 6,1 versus 1,9 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung