Studie
Senioren lernen Klavier für die Hirnforschung
Musikwissenschaftler und Mediziner aus Hannover wollen herausfinden, ob aktives Klavierspielen bei Senioren dem Alterungsprozess des Gehirns entgegenwirkt.
Veröffentlicht:HANNOVER. An der Studie unter Leitung des Neurologen und Musikwissenschaftlers Eckart Altenmüller sollen rund 60 Senioren in Hannover teilnehmen: 30 von ihnen erhalten ein Jahr lang einmal pro Woche kostenlos Klavierunterricht, die anderen 30 eine theoretische Ausbildung zur Musikgeschichte. Beide Gruppen müssen täglich etwa 30 Minuten den gelernten Stoff wiederholen beziehungsweise Klavier üben.
Die Teilnehmer machen im Studienverlauf zudem drei Mal umfangreiche Tests auf verschiedene Fähigkeiten. Darüber hinaus werden mögliche Veränderungen ihrer Hirnstruktur mit bildgebenden Verfahren wie MRT untersucht. Weitere 40 Studienteilnehmer werden in Genf in der Schweiz unterrichtet.
Gemeinsam mit einem Genfer Forschungskonsortium und Prof. Tilmann Krüger, Medizinische Hochschule Hannover, soll erforscht werden, in welcher Weise Musikmachen im höheren Alter die Denkfertigkeiten und die Lebensqualität älterer Menschen steigern kann.
"Wir wissen, dass sich die Nervenzellen im Gehirn auch im Alter weiter anpassen können", so Projektleiter Altenmüller. "Vom aktiven Klavierspiel erwarten wir vor allem eine verbesserte Vernetzung der Hirnregionen, die für Bewegen und Wahrnehmen zuständig sind." Getestet werden soll, ob die Studienteilnehmer durch den Klavierunterricht ihre Reaktionsfähigkeit und ihr Arbeitsgedächtnis verbessern. Zudem wird untersucht, ob sich die Stimmung mit dem Musizieren verbessert. Die Probanden sollten in ihrer Kindheit nicht länger als sechs Monate ein Instrument gelernt haben und müssen möglichst gesund sein.
Die Studie mit dem Titel "Fit im Kopf durch Musizieren: Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Musikunterricht auf Denken, Lebensqualität und Hirnplastizität" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit mehr als 427.000 Euro gefördert. (dpa)
Studienteilnehmer gesucht
Gesucht werden noch Studienteilnehmer im Alter zwischen 64 und 76 Jahren, die in ihrer Kindheit kein Musikinstrument länger als sechs Monate erlernt haben dürfen. Zudem müssen sie möglichst gesund und mit verschiedenen Tests und MRT-Untersuchungen einverstanden sein.
Lesen Sie dazu auch: Musikwissenschaftler: "Musizieren hält fit im Alter"