Simvastatin plus Ezetimib: eine plausible Kombination

BERLIN (gvg). Die Behandlung mit einer Kombination aus Simvastatin und dem Hemmstoff der Cholesterinresorption Ezetimib senkt den Blutgehalt an LDL-Cholesterin signifikant stärker als eine Statin-Monotherapie. Selbst bei niedriger Dosierung des Statins kann damit bei vier von fünf Patienten mit kardiovaskulärem Risiko der LDL-Zielwert erreicht werden.

Veröffentlicht:

Die Kombination aus Synthese- und Resorptionshemmung bei der Behandlung von Patienten mit Cholesterin-Stoffwechselstörungen nennt Professor Heyo Kroemer von der Universität Greifswald "intelligent und plausibel". Denn eine Statin-Therapie führe zu einer Gegenregulation mit verstärkter Resorption von Cholesterin im Darm. Diese werde durch Ezetimib verhindert, so der Pharmakologe auf einer Veranstaltung von MSD in Berlin.

Wie dies in der Praxis funktioniert, belegen Studien. So berichtete Professor Jürgen Schäfer von der Universität Marburg in Berlin von einer kürzlich in der Fachzeitschrift "American Journal of Cardiology" (93, 2004, 1481) veröffentlichten, randomisierten Studie.

Damit sei belegt worden, daß eine Behandlung mit täglich 10 mg Ezetimib plus 20 mg Simvastatin bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zu einer durchschnittlichen Verringerung des LDL-Cholesterin-Werts um 51 Prozent führt. In der Gruppe, in der die Patienten 20 mg Simvastatin als Monotherapie erhalten hatten, sank der Wert dagegen nur um ein Drittel. Insgesamt sei bei 83 Prozent der Patienten, die die Kombination erhalten hatten, der Zielwert von 100 mg LDL pro Deziliter erreicht worden, im Vergleich zu 46 Prozent bei einer Simvastatin-Monotherapie.

Simvastatin und Ezetimib werden unter dem Namen Inegy® als feste Kombination mit unterschiedlichen Simvastatin-Dosierungen vom Unternehmen MSD vertrieben.

Der Kardiologe Schäfer empfiehlt, die Kombination dann anzuwenden, wenn eine den jeweiligen Leitlinien entsprechende Absenkung des Plasma-LDL-Werts mit einer Statin-Monotherapie trotz Dosiserhöhung und gegebenenfalls Wechsel des Statins nicht erreicht werde. An der Klinik in Marburg, bei der er arbeitet, gibt es von dieser Regel allerdings eine Ausnahme: "KHK-Patienten, bei denen die KHK trotz einer Statin-Therapie fortschreitet, erhalten bei erhöhtem LDL-Cholesterin sofort Ezetimib und Simvastatin", so Schäfer auf der Veranstaltung in Berlin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg