Sklerodermie bringt Verdauung durcheinander

WIEN (grue). Beim Stichwort Sklerodermie wird meist an Haut- und Lungenveränderungen gedacht, weniger an eine Beteiligung der Verdauungsorgane. Dabei können Schluckstörungen und Sodbrennen Frühzeichen der Erkrankung sein.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor James Seibold von der Uni von Michigan in Ann Arbor beim Rheumatologie-Kongreß in Wien hingewiesen. Frühe Sklerodermie-Symptome sind Duchblutungsstörungen an Händen und Füßen, Hautverhärtungen sowie Beschwerden im oberen Magen-Darm-Trakt.

Bis zu 90 Prozent der Patienten berichteten im weiteren Krankheitsverlauf über Motilitätsstörungen und Malabsorption, so Seibold. Ursache dafür sei ein gestörtes autonomes Nervensystem, das die glatte Muskulatur schwäche. "Die Muskelatrophie beginnt im Ösophagus und setzt sich langsam über den Magen bis zum Dünn- und Dickdarm fort", so Seibold.

Folge seien Resorptionsstörungen mit Blähungen und Durchfällen, gelegentlich auch ein Ileus. "Die Darmflora ist oft verändert, weil Bakterien aus dem Dickdarm in den relativ unbeweglichen Dünndarm einwandern", so Seibold.

Gegen Durchfall helfe eine Antibiose, etwa mit Amoxicillin, Ciprofloxacin oder Metronidazol, und zur Stabilisierung der Bakterien-Flora empfehle er probiotischen Joghurt, so Seibold. Kaum aufhalten ließen sich Veränderungen im Ösophagus. Infolge der Refluxösophagitis könnten Strikturen auftreten; auch ein Barrett-Epithel sei möglich. Deshalb seien regelmäßige Kontrollen nötig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg