Steroidakne bei jedem zweiten Dopingsünder

BERLIN (sko). Wenn junge, muskulöse Männer plötzlich eine Akne entwickeln, kann das bekanntlich ein Hinweis auf einen Anabolika-Abusus sein. Meist überschreitet die Dosis die für eine Substitutionstherapie erforderliche Menge um das Zehnfache.

Veröffentlicht:

Therapeutisch genutzt werden die anabolen Effekte der anabol-androgenen Steroide (AAS) in der Dermatologie etwa beim Angioneurotischen Ödem oder bei der Behandlung von HIV-Kranken mit ungewollter Gewichtsabnahme.

"Beim Doping werden die Mittel meistens so eingenommen, daß sie das Zehnfache der Dosis der physiologischen Substitutionstherapie überschreiten", sagte Professor Bodo Melnik aus Osnabrück bei einer Fortbildungsveranstaltung der Bundesärztekammer in Berlin.

Die Body-Builder-Akne sei häufig ein sofort sichtbarer Marker für den Abusus. Denn die Einnahme von AAS führt zu einer Hypertrophie der Talgdrüsen, was wiederum bei 50 Prozent der Nutzer zu einem ersten Aufflammen einer Akne oder auch zur Exazerbation einer bestehenden Akne führen kann.

Wie häufig das Doping in deutschen Fitneß-Studios ist, wurde in mehreren Studien untersucht. Melnik berichtete von einer Studie aus dem Jahr 1998, in der die Besucher von 24 norddeutschen Fitneß-Studios befragt wurden. 24 Prozent der Männer und acht Prozent der Frauen gaben an, anabol wirkende Medikamente zu nehmen.

Eine aktuelle, noch nicht publizierte bundesweite Untersuchung lieferte ähnliche Ergebnisse: 13,5 Prozent der befragten Besucher von 113 Fitneß-Studios gaben an, schon mindestens einmal AAS eingenommen zu haben. Dieser Mißbrauch sei bei 31 Prozent der Betroffenen von Ärzten unterstützt oder geduldet worden, so Melnik.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg