Stigmatisierung bleibt Alltag für Schizophrenie-Kranke

LONDON (mut). Abwertende Bemerkungen, Vorurteile, Ablehnung - für Schizophrenie-Kranke in Europa gehört dies immer noch zum Alltag. Aus Angst, ihre Freunde oder den Job zu verlieren, trauen sich die meisten nicht, offen über ihre Krankheit sprechen.

Veröffentlicht:

Knapp drei Viertel der Schizophrenie-Kranken versuchen daher, die Diagnose geheim zu halten, so das Ergebnis einer Umfrage mit knapp 730 Patienten aus 27 überwiegend europäischen Ländern (The Lancet online). Für die Untersuchung wurden erstmals länderübergreifend Schizophreniekranke in persönlichen Interviews und mit einem neuen Fragebogen ausführlich zur Stigmatisierung befragt.

Am meisten sorgten sich die Betroffenen um ihren Freundeskreis. 47 Prozent hatten aufgrund ihrer Krankheit Freunde verloren oder Probleme, welche zu finden. Doch auch in ihren Familien treffen sie auf wenig Verständnis: 43 Prozent gaben an, dass sie wegen ihrer Krankheit von Familienmitgliedern gemieden oder benachteiligt wurden, 29 Prozent berichteten über Benachteiligungen am Arbeitsplatz - das entspricht exakt dem Anteil der Patienten, die überhaupt noch einen Job haben. Zwei Drittel der Befragten bemühten sich gleich gar nicht mehr, einen Job zu suchen - aus Angst vor Diskriminierung. Immerhin 27 Prozent erlebten Diskriminierung auch in der Partnerschaft.

Ein positives Ergebnis: Deutschland schnitt im Vergleich mit 21 europäischen Ländern recht gut ab: Danach war die Stigmatisierung in Spanien am geringsten, Deutschland belegte den vierten, Frankreich den letzten Platz.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Toleranz für psychisch Kranke

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg