Stroke Units in Hamburg ziehen positive Bilanz

HAMBURG (di). In den vor zehn Jahren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eingeweihten Stroke Units sind inzwischen rund 6000 Schlaganfallpatienten behandelt worden.

Veröffentlicht:

Die Altersspanne der Patienten reichte von 15 bis 103 Jahre. 20 Prozent der Patienten sind jünger als 45 Jahre. "Diese Altersverteilung zeigt, dass der Schlaganfall nicht eine Erkrankung des alten Menschen ist, sondern in jedem Lebensalter auftreten kann", teilte das UKE zum Jubiläum seiner Stroke Units mit.

Professor Christian Gerloff, Direktor der UKE-Neurologie, verwies zu diesem Anlass auf die Bedeutung von Stroke Units bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten: "Die Behandlung auf einer Stroke Unit verringert das Risiko für einen schlaganfallbedingten Tod oder Pflegebedürftigkeit um bis zu 42 Prozent." Entscheidend sei die Einlieferung ohne Umwege.

Anlässlich der Aufklärungskampagne "Hamburg gegen den Schlaganfall" wird derzeit öffentlich auf die Risiken und die Behandlungsmöglichkeiten beim Schlaganfall hingewiesen. Schlaganfall ist nach Angaben des UKE die häufigste Ursache einer dauerhaften körperlichen Behinderung und die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. In der Hansestadt sind jährlich rund 6000 Menschen betroffen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg