Studie entlarvt die Ausreden von Alkoholsündern

Veröffentlicht:
Alkoholsünder mit Führerscheinentzug können sich künftig nicht mehr damit herausreden, sie hätten etwas Falsches gegessen oder getrunken.

Alkoholsünder mit Führerscheinentzug können sich künftig nicht mehr damit herausreden, sie hätten etwas Falsches gegessen oder getrunken.

© Sven Simon / imago

BONN (eb). Urintests auf bestimmte Abbauprodukte von Alkohol wie Ethylglucuronid (EtG) sind besser, als so mancher Alkoholsünder denkt: Sie lassen sich durch geringe Ethanolmengen, wie sie etwa in überreifen Bananen zu finden sind, kaum irritieren. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn (Int J Legal Med 2010, online).

Für die Studie nahmen 19 Probanden bis zu drei Liter alkoholfreies Bier, zwei Liter Saft, 1,3 kg Sauerkraut oder 700 g Bananen zu sich. In den darauf folgenden 30 Stunden bestimmten die Forscher regelmäßig den EtG-Gehalt im Urin. Ergebnis: Rund drei bis sieben Stunden nach der Mahlzeit erreichte der EtG-Gehalt dabei jeweils sein Maximum. Nach 24 Stunden lag er stets deutlich unter 0,1 mg/ l Urin. Urintests ab einer EtG-Menge von 0,1 mg/ l gelten als positiv. Alkoholsünder mit Führerscheinentzug können sich künftig also nicht mehr damit herausreden, sie hätten etwas Falsches gegessen oder getrunken - zumal bei ihnen ein Urintest 24 Stunden vorher angekündigt wird. Nur bei sechs negativen EtG-Tests in sechs Monaten erhalten die Betroffenen die Fahrerlaubnis zurück.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg