Studie mit Mycophenolat bei Myasthenia gravis

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Das Immunsuppressivum Mycophenolat Mofetil wird jetzt in einer Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie bei Patienten mit Myasthenia gravis geprüft. Das hat das Unternehmen Aspreva Pharmaceuticals bekanntgegeben. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr von dem Hersteller Hoffmann-La Roche die Rechte zur Weiterentwicklung und Vermarktung von Mycophenolat bei allen Autoimmunkrankheiten erworben.

Nach Angaben von Professor Marc de Baets aus Maastricht soll mit der Studie geprüft werden, ob mit dem Immunsuppressivum die Dosis oraler Steroide verringert werden kann und ob es verträglicher als andere derzeit verwendete Medikamente ist.

Bei der Autoimmunkrankheit Myasthenia gravis werden Antikörper gebildet, die die neuronale Kommunikation beeinträchtigen und so Muskellähmungen hervorrufen. Zu den Therapien gehören Cholinesterase-Hemmer, Immunglobulin G, Plasmaaustausch, Thymektomie sowie die Langzeitimmunsuppression.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg