Kohortenstudie

TNF-Hemmer sicher nach Brustkrebs?

Eine RA kann auch bei Frauen mit Mamma-Ca in der Anamnese mit einem TNF-Inhibitor behandelt werden.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Ob Hemmstoffe des Tumor-Nekrose-Faktors (TNF) die Entstehung bzw. das Wiederauftreten von Krebs begünstigen können, ist nicht abschließend geklärt. In einer Metaanalyse wurde zwar eine erhöhte Rate an Malignomen festgestellt, die meisten Registeranalysen lassen aber keine solche Verbindung erkennen.

Derzeit wird in den US-amerikanischen Leitlinien für Rheumatoide Arthritis (RA) zu einem restriktiven Einsatz von TNF-Inhibitoren geraten, sofern eine maligne Erkrankung weniger als fünf Jahre zurückliegt. Nach diesem Zeitraum scheint eine TNF-Hemmer-Therapie zumindest für Brustkrebspatientinnen relativ sicher zu sein. Darauf deuten die Ergebnisse einer schwedischen Kohortenstudie hin (Ann Rheum Dis 2014; online 8. August).

In den fünf Jahren nach Therapieeinleitung wurde keine Zunahme von Rezidiven beobachtet. Die Daten seien "beruhigend", schreiben die Studienautoren um Pauline Raaschou. Allerdings warnen die Autoren vor einer Verallgemeinerung ihrer Beobachtungen: Bei aktiver Krankheit, kürzer zurückliegender Diagnose oder anderen Krebsarten seien ungünstige Folgen nicht auszuschließen.

Die Forscher hatten mit Hilfe von zwei nationalen Registern 120 Frauen identifiziert, die an Brustkrebs erkrankt waren und im Mittel neun Jahre später wegen RA eine TNF-Hemmer-Therapie begonnen hatten. Ihnen hatten sie ebenso viele Frauen mit ähnlicher Krankengeschichte, aber ohne Biologikabehandlung gegenübergestellt.

Bei allen Frauen war der Brustkrebs bei Studieneinschluss in Remission. Während des knapp fünfjährigen Follow-up wurden pro 1000 Personenjahre in der TNF-Gruppe 15 und in der Kontrollgruppe 16 Brustkrebsrezidive diagnostiziert.

Auch wenn berücksichtigt wurde, dass die TNF-Hemmer-Patientinnen etwas seltener einen Lymphknotenbefall hatten und nicht so häufig einer Mastektomie oder einer Chemotherapie unterzogen worden waren, war ihr Rezidivrisiko nicht verschieden von dem der Biologika-naiven Patientinnen (Hazard Ratio, HR: 1,1; 95%-Konfidenzintervall 0,4-2,8).

Sogar bei Frauen, die innerhalb von fünf Jahren nach der Brustkrebsdiagnose mit der TNF-Hemmer-Therapie begonnen hatten, war die Rezidivrate nicht signifikant erhöht (HR: 1,4, 95%-Konfidenzintervall 0,2-8,6). Allerdings hatten nur 17 Frauen einen so frühen Therapiestart, die Risikoabschätzung war daher wenig genau.

Auch leidet die Aussagekraft der Studie unter der geringen Teilnehmerzahl. Laut Raaschou et al. wären fast doppelt so viele Frauen notwendig gewesen, um eine Risikosteigerung um 50% sicher nachzuweisen. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie