Telmisartan senkt auch Blutglukose und Triglyzeride

BERLIN (hbr). Der Angiotensin-II-Blocker Telmisartan senkt bei hypertonen Patienten nicht nur den Blutdruck. Er verbessert offenbar noch weitere Komponenten des metabolischen Syndroms: Glukose- und Lipidstoffwechsel profitieren ebenfalls.

Veröffentlicht:

Das belegt eine italienische Untersuchung mit 40 Patienten. Die Teilnehmer an der Untersuchung hatten außer einem erhöhten Blutdruck weitere Parameter des metabolischen Syndroms, etwa eine gestörte Glukosetoleranz oder eine Insulinresistenz.

Die Studie verglich den Effekt von zwei Sartanen auf den Glukosemetabolismus. Professor Thomas Unger von der Berliner Humboldt-Universität stellte die Ergebnisse beim Kongreß der Deutschen Hochdruckliga in Berlin vor.

Jeweils 20 Patienten erhielten einmal täglich 80 mg des 24 Stunden wirksamen Blutdrucksenkers Telmi-sartan (Micardis®) oder 50 mg Losartan. Nach zwölf Wochen stand fest, daß die mit Telmisartan behandelten Patienten einen höheren therapeutischen Zusatznutzen hatten: HbA1c, Insulinresistenz und Nüchternblutzucker waren bei ihnen signifikant stärker gesunken.

"Im Vergleich zu Losartan führte Telmisartan zu einer deutlichen Verbesserung der Glukoseparameter", sagte Unger bei der Veranstaltung von Boehringer Ingelheim. Diese Daten ergänzen die Ergebnisse einer zwölfmonatigen Studie, an der 119 Typ-2-Diabetiker mit leicht erhöhten diastolischen Blutdruckwerten von 91 bis 104 mmHg teilnahmen.

Sie erhielten täglich entweder 40 mg Telmisartan oder 600 mg Eprosartan. Nur bei den mit Telmisartan behandelten Patienten, nicht aber in der Eprosartan-Gruppe, nahmen außer dem Blutdruck auch die Triglizeridwerte signifikant ab.

Die pleiotropen Effekte könnten das bei Hypertonie indizierte Präparat speziell für Patienten mit metabolischem Syndrom interessant machen. Dazu gehört in Deutschland bereits heute jeder fünfte Erwachsene.

Grund des metabolischen Zusatznutzens von Telmisartan ist seine neu entdeckte Fähigkeit, den PPAR-gamma-Rezeptor zu aktivieren (Peroxisomen Proliferator-aktivierter Rezeptor-gamma).

Über diesen Zellkernrezeptor entfalten auch orale Antidiabetika vom Glitazon-Typ bei Typ-2-Patienten ihre Wirkung: Sie vermindern die Insulinresistenz. Der Nachteil: Ihre PPAR-gamma-Stimulation kann mit unerwünschter Gewichtszunahme verknüpft sein, so Unger.

Anders bei Telmisartan: Es bewirkt keine volle Aktivierung des Rezeptors, sondern moduliert ihn selektiv, was zur Ausbildung anderer Proteine führt. Unger hofft, daß dies die Insulinempfindlichkeit ohne Gewichtszunahme steigert. Seine Hoffnung scheint berechtigt zu sein: Im Tierversuch funktioniert das.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg