Fallbericht

Testosteroncreme sorgt für Haarausfall bei Ehefrau

MÜNCHEN (DE). Wer topisches Testosteron verschreibt, muss daran denken, die Partnerin des Patienten vor direktem oder indirektem Hautkontakt mit der eingecremten Stelle zu warnen.

Veröffentlicht:

Eine 52-jährige Amerikanerin bekam plötzlich Geheimratsecken und eine Tonsur. Im Blut der Patientin stellten die Ärzte erhöhte Testosteronwerte (146 ng/dl) fest.

Des Rätsels Lösung: Der potenzschwache Gatte hatte eine Testosteroncreme verschrieben bekommen, die er sich nach ärztlicher Anweisung auf den Oberarm auftrug.

Von dieser Stelle konnte der Wirkstoff leicht auf die Gattin übertragen werden, durch direkten Hautkontakt, gemeinsam benutzte Handtücher oder Bettlaken.

Die Frau erhielt gegen den Haarausfall Minoxidil; ihrem Ehemann legten die Ärzte nahe, das Testosterongel an einer weniger exponierten Stelle aufzutragen (Uro-News 2012/1: 9).

In anderen Fallberichten hatte die Testosteroncreme des Partners bei den Frauen Symptome wie Hirsutismus, Clitoromegalie oder eine deutliche Gewichtszunahme bewirkt.

Ein Mädchen war durch den Testosteronschub vorzeitig in die Pubertät gekommen.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend