MS

Therapiehinweise zu Glatirameracetat publiziert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat sein neues Qualitätshandbuch zur Behandlung MS-Kranker mit dem Basistherapeutikum Glatirameracetat vorgestellt.

Das Handbuch ist das neunte der Reihe und beinhalte in bewährter WeiseInfos und Empfehlungen zu Indikation, Kontraindikation, Dosierung und Pharmakokinetik sowie zu besonderen Situationen wie Impfungen und Schwangerschaft, so das KKNMS.

Auch werde detailliert auf die notwendige Diagnostik, den Therapieabstand und Maßnahmen abhängig von Vortherapien sowie das Monitoring und Maßnahmen unter Glatirameracetat-Therapie und das Umstellen auf andere MS-Therapeutika eingegangen. (eb)

Das neue Qualitätshandbuch ist in der kostenlosen KKNMS-App für iOS und Android verfügbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Analyse

Pille könnte schubunabhängige MS-Progression bremsen

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?