Nach Herzinfarkt
Ticagrelor auch langfristig präventiv wirksam
Zahlt sich nach Herzinfarkt auch eine längerfristige duale Plättchenhemmung aus? Die jetzt beim ACC-Kongress vorgestellte Studie PEGASUS-TIMI-54 hat die Antwort gebracht.
Veröffentlicht:SAN DIEGO. Auch bei KHK-Patienten mit einem schon weiter zurückliegenden Herzinfarkt in der Vorgeschichte reduziert eine Langzeitprophylaxe mit dem Plättchenhemmer Ticagrelor die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse.
Dieser Benefit geht aber mit einer Zunahme von Blutungen einher. Gefragt ist deshalb eine individuelle Nutzen/ Risiko-Abwägung.
Die duale Plättchenhemmung mit ASS plus einem weiteren Thrombozytenhemmer ist bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom inzwischen eine etabliert Form der Prophylaxe.
Auf Basis bisher vorliegender Studien wird eine solche Behandlung in der Regel befristet für die Dauer von zwölf Monaten empfohlen.
Neuere und potentere Plättchenhemmer wie Prasugrel oder Ticagrelor haben sich dabei in Studien einer Behandlung mit Clopidogrel als klinisch überlegen erwiesen und werden in den europäischen Leitlinien deshalb nach akutem Koronarsyndrom bevorzugt empfohlen.
Ticagrelor hat seine Vorteile, darunter auch eine stärkere Reduktion der kardiovaskulären Mortalität, in der PLATOStudie unter Beweis gestellt.
Jenseits der Grenze von 12 Monaten
Unklar war jedoch bisher, ob sich auch eine längerfristige duale Plättchenhemmung über die Dauer eines Jahres hinaus klinisch auszahlen würde und welche Risiken dabei eingegangen werden. Dies zu klären war Ziel der PEGASUS-TIMI-54-Studie.
Studienleiter Dr. Marc Sabatine aus Boston hat ihre Ergebnisse jetzt beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) in San Diego vorgestellt. Die Studie wurde zeitgleich im NEJM veröffentlicht (NEJM 2015; online 14. März)
Für die Studie sind zwischen Oktober 2010 und April 2013 insgesamt 21.162 KHK-Patienten rekrutiert worden, die mindestens ein Jahr und maximal drei Jahre vor Aufnahme in die Studie einen akuten Myokardinfarkt erlitten hatten. Im Median lag das Ereignis 1,7 Jahre zurück.
Die Studienteilnehmer sind randomisiert drei Gruppen zugeteilt worden und in der Folge entweder mit Ticagrelor in zwei Dosierungen (60 mg oder 90 mg zweimal täglich) oder mit Placebo behandelt worden - jeweils auf Basis einer Behandlung mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, 75-150 mg/Tag).
Erfolg in beiden Ticagrelor-Armen
Die Studie sollte den Nachweis erbringen, dass Ticagrelor auch bei längerfristiger Behandlung im Vergleich zur alleinigen Plättchenhemmung mit ASS das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (primärer kombinierter Endpunkt: kardiovaskulär bedingter Tod, Reinfarkt, Schlaganfall) verringert. Die Behandlungsdauer betrug im Schnitt 33 Monate.
Das hinsichtlich der Wirksamkeit gesteckte Studienziel ist erreicht worden: Nach drei Jahren waren die Inzidenzraten für den primären kombinierten Endpunkt mit 7,8 Prozent (Ticagrelor 90 mg) und ebenfalls 7,8 Prozent (Ticagrelor 60 mg) jeweils signifikant niedriger als in der Placebo-Gruppe (9,0 Prozent).
Das relative Risiko für die in diesem Endpunkt zusammengefassten kardiovaskulären Ereignis war damit unter Ticagrelor um 15 Prozent (90 mg-Dosis) respektive 16 Prozent (60 mg-Dosis) niedriger als unter Placebo.
Maßgeblich für den Unterschied zugunsten von Ticagrelor war dabei vor allen die Reduktion von Herzinfarkt-Rezidiven, deren Inzidenz von 5,2 Prozent (Placebo) auf 4,4 Prozent (90 mg-Dosis, Risikoreduktion: 19 Prozent) und auf 4,5 Prozent (60 mg-Dosis, Risikoreduktion: 16 Prozent) gesenkt wurde.
Signifikanter Anstieg von Blutungen
Nicht überraschend war die duale Plättchenhemmung im Vergleich zu ASS allein mit einer Zunahme von schweren Blutungskomplikationen assoziiert.
Die Blutungsraten waren unter Ticagrelor mit 2,6 Prozent (90 mg-Dosis) und 2,3 Prozent (60 mg-Dosis) im Vergleich zu 1,1 Prozent unter Placebo jeweils signifikant höher.
Wie Studienleiter Sabatine betonte, waren jedoch die Raten intrakranieller sowie tödlicher Blutungen in allen drei Gruppen mit 0,6 Prozent (90 mg-Dosis), 0,7 Prozent (60 mg-Dosis) und 0,6 Prozent (Placebo) niedrig und nicht signifikant unterschiedlich.
Perspektiven für die Praxis
Welche Perspektiven für die künftige Praxis der Sekundärprävention nach akutem Herzinfarkt eröffnen sich mit diesen Studienergebnissen? Sie zeigen zum einen, dass eine intensivere antithrombotische Therapie durch duale Plättchenhemmung mit ASS plus Ticagrelor zumindest bei Patienten mit Myokardinfarkt in der Vorgeschichte auch über die bislang geltende Frist hinaus von klinischem Vorteil ist. Dieser Vorteil wurde schon früh sichtbar und in der Folgezeit immer größer.
Die Ergebnisse zeigen zum anderen aber auch, dass dieser Vorteil nur auf Kosten eines erhöhten Blutungsrisikos zu haben ist. Tröstlich mag dabei sein, der der Langzeittherapie mit Ticagrelor zumindest keine Zunahme von intrakraniellen oder tödlichen Blutungen anzulasten ist.
Eine sorgfältige, auf den individuellen Patienten abgestimmte Nutzen-Risiko-Abwägung ist dennoch unumgänglich.
Eine Frage der Dosierung
Die Frage, auf welche der beiden getesteten Ticagrelor-Dosierungen künftig die Wahl fallen sollten, ist wohl geklärt: Da bei nahezu gleicher Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen die Blutungsrate im Vergleich zur höheren Dosierung etwas niedriger war, zeichnet sich die 60-mg-Dosierung unter dem Strich durch ein etwas günstigeres Nutzen-Risiko-Profil aus.
Damit stellt sich aber auch die Frage, wie bei Patienten vorzugehen ist, die nach einem Herzinfarkt Ticagrelor zunächst für zwölf Monate in der in dieser Phase üblichen Dosis von 90 mg zweimal täglich erhalten haben und für eine längerfristige Behandlung geeignet erscheinen.
Die Empfehlung von Studienleiter Sabatine für diesen Fall lautet: Zunächst leitliniengerecht für ein Jahr in der höheren Dosierung behandeln und diese danach auf 60 mg zweimal täglich reduzieren.