Tips für den Alltag lohnen sich

Veröffentlicht:

Wollen Reflux-kranke Patienten selbst etwas gegen ihre Beschwerden tun, kann man ihnen mehrere Verhaltensregeln ans Herz legen: das Kopfende des Bettes hochstellen, späte Mahlzeiten vermeiden, kleine Essens-Portionen zu sich nehmen, möglichst fettarm essen (ein hoher Fettgehalt der Nahrung verzögert die Magenentleerung), Kaffee und Zigaretten meiden.

"Es lohnt sich, Patienten auf diese Maßnahmen hinzuweisen", sagt Professor Karl-Hans Holtermüller vom Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main. Ihr Effekt sei zwar relativ gering. Die Maßnahmen hätten sich aber in kontrollierten Studien als wirksam erwiesen. (mal)

Lesen Sie dazu auch: Drei Varianten für die Langzeittherapie bei Reflux

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg