Überschätzt: Risiko eines Schlaganfalls durch Analgetika

BERLIN (eb). Die Einnahme von Schmerzmitteln ist für die meisten Menschen nicht mit der Gefahr eines Schlaganfalls verbunden. Dies stellt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) aus Anlass einer kürzlich im "British Medical Journal" veröffentlichten Metaanalyse klar, die für Aufsehen gesorgt hat.

Veröffentlicht:

Vorsicht sei allerdings bei Patienten geboten, die bereits aufgrund von Gefäßkrankheiten ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben und Schmerzmittel über längere Zeit regelmäßig einnehmen.

In der Metaanalyse hatten Forscher von der Universität Bern herausgefunden, dass die langfristige Einnahme von nicht-steroidalen Antiphlogistika das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Für Etoricoxib, Ibuprofen und Diclofenac ermittelten sie zudem ein erhöhtes Schlaganfallrisiko (BMJ 2011; 342: c7086).

Der Metaanalyse zufolge erhöht Ibuprofen das Schlaganfallrisiko um den Faktor 3,36, Diclofenac um den Faktor 2,86 und Etoricoxib um den Faktor 2,67.

Grund zur Panik bestehe jedoch nicht, so der DSG-Vorsitzende Professor Joachim Röther von der Neurologischen Klinik an der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona: "Es handelt sich bei diesen Zahlen um eine relative Risikozunahme, die mit der Ausgangslage der Patienten in Beziehung gesetzt werden muss."

Für jüngere Menschen mit geringem Gefäßrisiko bestehe praktisch keine Gefahr, nach der Einnahme einen Schlaganfall zu bekommen. Das Schlaganfallrisiko steige mit der Dosis und der Dauer der Anwendung.

"Die gelegentliche Einnahme bei Schmerzen oder Entzündungen ist im Hinblick auf das Schlaganfallrisiko nicht bedenklich", so Röther. Eine langfristige Anwendung dieser Schmerzmedikamente sei allerdings grundsätzlich zu vermeiden, und bei Patienten mit vorgeschädigten Blutgefäßen sollten andere Schmerzmittel eingesetzt werden.

Die Entscheidung müsse aber im Einzelfall durch den betreuenden Arzt unter Berücksichtigung aller Risiken des Patienten fallen, so Röther.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen