Veranstaltung zu Narkolepsie in Kassel

NEU-ISENBURG (eb). Am 18. März findet in Rotterdam ein Symposium aus Anlass des zweiten europäischen Narkolepsie-Tages statt. Daran schließt sich die "Narkolepsie-Woche" an, in der Selbsthilfegruppen und Schlaflabore eigene Aufklärungskampagnen veranstalten.

Veröffentlicht:

Der Zweite europäische Narkolepsie-Tag findet zudem zeitgleich mit dem World Sleep Day statt, der von der World Association of Sleep Medicine (WASM) ins Leben gerufen wurde. Er macht besonders auf die Bedeutung von Schlaf-Wach-Störungen aufmerksam.

Die Aktionen sind für die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und die WASM Anlass für eine Presse-Veranstaltung am Dienstag, dem 22. März 2011, in der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel, Klinikstraße 16. Themen der Veranstaltung von 16 bis 17 Uhr sind das erhöhte Narkolepsie-Risiko durch die H1N1-Impfung, Stoffwechsel- und Potenzstörungen und kardiovaskuläre Folgen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen sowie Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen.

www.dgsm.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!