Jetzt auf Türkisch

Verbraucherzentrale warnt vor Zuckerbomben

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Verbraucherzentrale warnt jetzt auch auf Türkisch vor Lebensmitteln, in denen viel Zucker steckt. Ein neues Faltblatt gibt Tipps, wie man versteckte Kalorien erkennen kann.

Man wisse aus Beratungen, dass türkische Mütter oft zu wenig über Zucker in Nahrungsmitteln wüssten - wie auch die übrige Bevölkerung, so Sprecherin Dorothea Kesberger.

In dem Flyer wird unter anderem empfohlen, Zutatenlisten genau zu studieren. Leider stehe dort nicht immer einfach nur "Zucker". Zucker verberge sich hinter vielen Begriffen wie etwa "Glukose", "Fruktose", "Dextrose" oder auch "Laktose". Auch die Werbebotschaften "ohne Zuckerzusatz" oder "weniger süß" seien mit Vorsicht zu genießen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?