Vitamin E in hoher Dosierung erhöht die Sterblichkeitsrate

NEW ORLEANS (ob). Viele schlucken Vitamin-E-Pillen in der Hoffnung, dank vermeintlicher antikanzerogener oder antiatherogener Effekte ihr Leben zu verlängern. Nach einer neuen Untersuchung scheinen sie zumindest durch Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin E eher das Gegenteil zu erreichen.

Veröffentlicht:

Die wissenschaftliche Faktenlage zum präventiven Nutzen von Vitamin-E-Präparaten ist eindeutig. Selbst in Mega-Studien mit langen Beobachtungszeiten war keine Reduktion kardiovaskulärer oder maligner Erkrankungen zu erkennen.

In der Gesamtschau aller vorliegenden Studien war der Effekt der Vitamin-E-Supplementierung auf die Sterblichkeitsrate stets neutral. Allerdings blieb die Dosierung dabei bislang unberücksichtigt.

Dr. Edgar R. Miller und seine Mitarbeiter vom Johns-Hopkins-Institut in Baltimore, USA, haben bei ihrer Begutachtung der vorliegenden Studien die Wirkung von Vitamin-E-Präparaten auf die Gesamtsterblichkeit erstmals in Abhängigkeit von der Dosierung analysiert. Ihre beim AHA-Kongreß präsentierte Analyse ist zeitgleich online publiziert worden (Ann Intern Med. 2004; 141 / http://www.annals.org/cgi/content/full/0000605-200501040-00110v1).

19 Studien mit 137 967 Teilnehmern wurden unter die Lupe genommen, davon elf Studien mit hochdosierter Supplementierung. Dabei stießen die Forscher auf eine signifikante Beziehung zwischen Vitamin-E-Dosierung und Gesamtsterblichkeit, wobei sich ab Dosierungen von etwa 150 IU mit der Dosis auch das Risiko erhöhte.

Niedrigere Dosen waren mit einer nicht signifikanten Abnahme der Mortalität assoziiert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Anti-Aging im falschen Sinn

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg