Bundesinstitut

Warnung vor Kartoffeln, die stark keimen

Veröffentlicht:

BERLIN. Aus Anlass von Vergiftungen durch Pellkartoffeln und Backkartoffeln in einer Familie mit Erbrechen und Bauchweh, erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) an den sachgerechten Umgang mit dem Gemüse.

Besonders grüne und stark keimende Knollen können Solanin und andere Glykoalkaloide enthalten. Vergiftungen damit sind zwar selten, trotzdem sollten solche Knollen nicht verzehrt werden, betont das BfR.

Nach den Angaben sollten Speisekartoffeln höchstens 100 mg Alkaloide pro kg Frischgewicht enthalten. Bei dem Vergiftungsfall war ein Glykoalkaloid-Gehalt von 236 mg pro Kilo ermittelt worden.

Gegen Gift im Essen hilft kühle, dunkle und trockene Lagerung der Knollen sowie die Entfernung von grünen Stellen und Augen. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung