US-Analyse

Was falsch-positive Mammografien anrichten

Jedes Mammografie-Screening produziert falsch-positive Befunde. Der Schaden für die betroffenen Frauen hält sich jedoch in Grenzen - wenn die Ergebnisse einer US-Studie zutreffen.

Veröffentlicht:
Mammografie: Bei jedem Screening gibt es falsch-positive Befunde.

Mammografie: Bei jedem Screening gibt es falsch-positive Befunde.

© Mathias Ernert

LEBANON. Experten gehen davon aus, dass 40 Prozent aller Frauen, die sich alle zwei Jahre einer Screening-Mammografie unterziehen, innerhalb von zehn Jahren einen abnormen Befund haben, der sich nach weiterer Abklärung als gutartig erweist (Ann Intern Med 2011; 155: 481).

Diese "Nebenwirkung" der Reihenuntersuchung zur Brustkrebs-Früherkennung muss bei der Nutzen-Risiko-Abwägung berücksichtigt werden. US-Ärzte halten den dadurch angerichteten Schaden jedoch für überschaubar.

"Falsch-positive Befunde gehen einher mit einer messbaren, aber geringen und vorübergehenden Zunahme der Angst", schreiben Forscher um Anna N. A. Tosteson aus Lebanon im US-Staat New Hampshire (JAMA Intern Med 2014, online 21. April).

Die Ärzte hatten Teilnehmerinnen einer Mammografie-Studie mit negativen und falsch-positiven Befunden telefonisch zu ihrer psychischen und gesundheitlichen Verfassung befragt, und zwar kurz nach der Untersuchung und ein Jahr später. 1028 von 1226 Frauen nahmen an beiden Runden teil.

Mehr Ängste bei Frauen mit positivem Testergebnis

Bei der ersten Befragung zeigten sich die Frauen mit positivem Testergebnis allgemein mehr von Ängsten geplagt als die Vergleichsgruppe (Spielberger State-Trait Anxiety Inventory mit 6 Fragen, STAI-6: 35,2 vs. 32,7). Innerhalb eines Jahres ließ ihre Angst aber deutlich nach (-1,51 Punkte im STAI-6).

Die stärkere psychische Belastung der Frauen mit (fälschlich) positivem Befund hatte jedoch keine Auswirkung auf die Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandes: Weder im Euro QoL EQ-5D noch in einer Beurteilungsskala von 0-100 schnitten sie zu einem der beiden Zeitpunkte schlechter ab als die Frauen mit unauffälligem Screening-Ergebnis.

Erwartungsgemäß mussten sich Frauen mit positivem Erstbefund im Folgejahr öfter weiteren bildgebenden Untersuchungen (66,2 vs. 4,5 Prozent) und Biopsien (14,6 vs. 1,1 Prozent) unterziehen. Die zusätzliche Diagnostik war bei ihnen häufiger mit Ängsten verbunden als bei Frauen ohne entsprechende Vorgeschichte.

Trotzdem wurde ihre Absicht, in den nächsten zwei Jahren erneut zum Screening zu gehen, dadurch nicht beeinträchtigt (93,4 vs. 93,5 Prozent). Die Bereitschaft zur Screening-Teilnahme wurde durch ein falsch-positives Screening-Ergebnis sogar mehr als verdoppelt.

70 Prozent der Frauen gaben an, sie würden bis zu vier Stunden Fahrt auf sich nehmen, wenn sie dadurch eine falsch-positive Mammografie vermeiden könnten: Diese Quote war aber unabhängig davon, ob die Frauen bereits eine solche Erfahrung hinter sich hatten; entscheidend war vielmehr, wie viel Angst sie vor einer solchen Fehldiagnose hatten. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“