TIPP DES TAGES

Weder Kaffee noch Kamille zu Globuli

Veröffentlicht:

Wenn Sie einen Patienten mit homöopathischen Globuli behandeln, dann weisen Sie ihn darauf hin, dass er bei der Einnahme einen Abstand von mindestens zehn Minuten zu einer Mahlzeit einhalten sollte! Ob er sie vorher oder nachher nimmt, ist egal. Auf diese Regel hat Dr. Mirko Berger beim Seminar "Homöopathie für die tägliche Praxis" hingewiesen.

Weiterhin sollten die Patienten während der Behandlung auf alles verzichten, was als Antidot der Homöopathika wirken könnte. Dazu gehören zum Beispiel koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Cola, aber auch Kamille, Pfefferminze und ätherische Öle wie Kampfer oder Menthol, die oft in Zahnpasta, Mundwässern, Erkältungsbädern oder Halspastillen enthalten sind.

Orthodoxe homöopathische Therapeuten legen außerdem Wert darauf, dass die Patienten die Arzneimittel weder mit der Hand noch mit einem Metalllöffel berühren, sondern nur mit einem Holz- oder Plastiklöffel.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg