Vogelhalterlunge

Wenn das Federbett schwer krank macht

Obwohl er selbst keine Vögel hielt, erkrankte ein Mann an einer Vogelhalterlunge. Die Ursache lag in seinem Bett.

Von Daniel Lingenhöhl Veröffentlicht:
Federn im Kissen führten zu einer Federbettenlunge.

Federn im Kissen führten zu einer Federbettenlunge.

© Kerrick / Getty Images / iStock

Aberdeen. Unter Geflügelzüchtern, Tierhändlern oder Papageienbesitzern ist die Vogelhalterlunge eine nicht ganz seltene und meldepflichtige Berufskrankheit: eine schwere Lungenentzündung, ausgelöst durch tierische Proteine, die sich im Federstaub und Kot der Tiere befinden.

Doch auch vogellose Menschen können daran erkranken, ohne dass die Ursache auf den ersten Blick ersichtlich ist. Das zeigt die Kasuistik eines 43-jährigen britischen Mannes, der nach dreimonatiger Leidenszeit mit Atemnot und ausgeprägten Erschöpfungszuständen ein Krankenhaus aufsuchen musste (BMJ Case Reports 2019; online 18. November).

Kein Schimmel, keine Tiere

Zu Beginn wurde er wegen einer Atemwegsinfektion behandelt, allerdings ohne Erfolg. Im Gegenteil, sein Zustand verschlechterte sich bald so stark, dass er wochenlang arbeitsunfähig war und schon nach wenigen Schritten kaum mehr Luft bekam.

Wie er angab, benötigte er am Ende eine halbe Stunde, um die Treppe zu seinem Schlafzimmer zu bewältigen: Nach jeweils zwei Stufen musste er sich hinsetzen und ausruhen.

Ärzte kamen der Ursache lange nicht auf die Spur: In seinem Haus wurde praktisch kein Schimmelbefall festgestellt – die Pilze können bekanntlich allergische Reaktionen und Atemwegsbeschwerden auslösen. Der Mann besaß zwar einen Hund und eine Katze, jedoch konnten sie als Faktor ebenfalls ausgeschlossen werden.

Dagegen hielt er keine Vögel und kam auch nicht näher mit diesen Tieren in Kontakt, weshalb Ärzte sie anfänglich als Auslöser nicht in Erwägung zogen – die entsprechenden Allergene waren ja scheinbar nicht vorhanden.

Erst als der Pneumologe Dr. Owen Dempsey vom Aberdeen Royal Infirmary hinzugezogen wurde, kamen die behandelnden Ärzte auf die richtige Spur. Sie hatte dennoch mit Federn zu tun: Die Gesundheitsprobleme begannen, nachdem der Mann seine synthetische Bettwäsche gegen Federbetten ausgetauscht hatte.

Dadurch entwickelte der Patient eine seltene Unterform der Vogelhalterlunge, die als Federbettenlunge bezeichnet wird. Er hatte Staub der Enten- oder Gänsefedern aus dem Kopfkissen und der Bettdecke eingeatmet und so eine allergische Entzündungsreaktion ausgelöst. Unbehandelt kann das sogar zu einer chronischen Lungenfibrose führen.

Fünf Jahre bis zu ersten Symptomen

Bluttests ergaben, dass der Betroffene enorm hohe Antikörpertiter gegen die Federstauballergene im Blut aufwies. Lungenscans enthüllten schließlich noch die typischen Anzeichen einer Lungenentzündung durch Überempfindlichkeit.

Mit dieser Diagnose konnte der Mann letztlich richtig behandelt werden: Er entfernte sofort die Daunenbettwäsche und bekam Steroide, die innerhalb von zwei Tagen Wirkung zeigten. Ein Jahr später erreichte er wieder eine Sauerstoffsättigung im Blut von altersgemäßen 97 bis 98 Prozent.

Die Mediziner warnen, dass Federbetten eine bislang unterschätzte Risikoquelle für die Vogelhalterlunge sein könnten – zumal es bis zu fünf Jahre dauern kann, bis die ersten Symptome auftreten. Lungenärzte sollten deshalb bei der Anamnese auch darauf achten, wie sich Patienten betten, so die Aufforderung der Studienautoren.

Dieser Artikel ist zuerst am 19.11.2019 auf www.spektrum.de erschienen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg