Lunarer Einfluss

Wenn der volle Mond den Schlaf raubt

Gibt es sie, die Mondfühligkeit? Wissenschaftler haben das lange angezweifelt. Schlaflabordaten deuten nun darauf, dass viele Menschen bei Vollmond tatsächlich schlechter schlafen.

Veröffentlicht:
Vollmond über Deutschland: Im Labor nachweisbar.

Vollmond über Deutschland: Im Labor nachweisbar.

© Arno Burgi/dpa

WIESBADEN. Grinst der Vollmond feist durchs Fenster, können viele das Schäfchenzählen vergessen: Sie schlafen schlecht ein, wachen häufig auf und fühlen sich am nächsten Morgen gerädert.

Es bringt auch nicht viel, wenn sie die Vorhänge zuziehen und den Mond aussperren, die schlafentziehende Wirkung des Erdtrabanten lässt sich durch etwas Stoff, Holz oder ein paar Alu-Jalousien nicht abschirmen, behaupten sie.

Alles nur Einbildung, sind dagegen viele Wissenschaftler überzeugt. Der Mensch wird nicht von lunaren Zyklen geprägt, Mondfühligkeit gibt es nicht, schließlich ließ sich ein solches Phänomen in Studien nicht eindeutig nachweisen.

Möglicherweise muss diese Sicht der Dinge nun überdacht werden, hat Privatdozent Dieter Kunz vom St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin berichtet. Auf der Fortbildungsveranstaltung "Psychiatrie Update" in Wiesbaden präsentierte der Schlafexperte eine Studie Schweizer Wissenschaftler, die Schlaflabordaten von über 30 Probanden nachträglich mit dem Mondzyklus verglichen haben.

Weder die Teilnehmer noch an die an den Experimenten beteiligten Wissenschaftler wussten, dass die Daten später auf einen lunaren Einfluss hin untersucht werden sollten.

Auch wurden die Labordaten unter standardisierten Bedingungen erhoben. Dazu gehörten ähnliche Lichtverhältnisse, der Vollmond lachte also niemandem ins Gesicht (Curr Biol 2013; , 23(15): 1485-1488).

20 Minuten weniger Schlaf bei Vollmond

Wie sich herausstellte, war bei Vollmond trotzdem die Delta-Aktivität im EEG - ein Marker für Tiefschlaf - im Schnitt um 30 Prozent reduziert, die Teilnehmer benötigten fünf Minuten länger zum Einschlafen, und die Schlafdauer war insgesamt um 20 Minuten kürzer.

In solchen Nächten berichteten die Probanden auch häufig, schlecht geschlafen zu haben, und selbst die Melatonin-Konzentrationen im Blut schien der Vollmond herunterzudrücken.

Zum ersten Mal konnte damit unter Laborbedingungen deutlicher lunarer Einfluss auf den Schlaf nachgewiesen werden. Doch was ist davon zu halten? Schließlich, so Kunz, haben viele andere Studien keine allgemeine Reduktion der Schlafdauer und Qualität bei Vollmond zeigen können.

Für den Schlafexperten ist das jedoch kein Widerspruch. Die Daten zeigten große Unterschiede bei den einzelnen Personen.

Möglicherweise sind manche Menschen eben tatsächlich mondfühlig, während es anderen schnuppe ist, ob der Trabant nachts am Himmel leuchtet oder eben nicht. Hier darf man auf weitere Untersuchungen gespannt sein. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim

Report im Vorfeld der Weltklimakonferenz

Klimawandel beeinträchtigt zunehmend die Gesundheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger