UKPDS-Folgestudie

Wer den HbA1c früh senkt, verbessert die Diabetes-Prognose

Eine schlechte Blutzuckerkontrolle in den ersten Jahren eines Typ-2-Diabetes erhöht das Sterbe- und Infarktrisiko, so eine Datenauswertung.

Veröffentlicht:

Göteborg. Auf Basis von Daten aus der UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) hat ein Team der Universitäten Göteborg und Oxford berechnet, wie eine schlechte Blutzuckerkontrolle in den ersten Jahren von Typ-2-Diabetes das Risiko für Herzinfarkt und Tod in den 20 Jahren danach steigert. Ausgewertet wurden Daten von 3802 ursprünglichen UKPDS-Teilnehmern (Diab Care 2021; online 7. Juli).

Ergebnis: Bei HbA1c-Werten von 6,9 Prozent nach Diagnose bestand im Vergleich zu Werten von 7,9 Prozent ein 20 Prozent niedrigeres Sterberisiko in den 10 bis 15 Folgejahren. Wurde mit der strikteren Stoffwechselkontrolle zehn Jahre nach Diagnose gewartet, dann betrug der Unterschied beim Sterberisiko nur drei Prozent. Entsprechende Ergebnisse für das Herzinfarkt-Risiko betrugen 19,7 Prozent (Risikoreduktion bei initial guten Werten) und 6,5 Prozent (bei zehn Jahre verzögerten guten Werten).

Die Ergebnisse zeigen, dass eine gute Stoffwechselkontrolle in den ersten Jahren nach Diagnose eines Typ-2-Diabetes entscheidend für die Prognose eines Betroffenen ist, so die Studienautoren in einer Mitteilung der Uni Göteborg. (eis)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fabian Nokodian, Arzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in Weiterbildung, berichtet Software-Unterstützung für Pflegekräfte.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege