KOMMENTAR

Wer selten muß, ist auch gesund

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Viele Patienten glauben, wenn sie nicht jeden Tag Stuhlgang haben, seien sie verstopft. Betroffene äußern dann immer wieder die Befürchtung, daß ihr Körper verschlacke und durch nicht abgeführte Stoffwechsel-Produkte vergiftet würde.

Doch wann ist jemand eigentlich chronisch verstopft? Gibt es Normalwerte auch für die Stuhlfrequenz? Dr. Thomas Schmidt vom Klinikum Bogenhausen in München hat vor einiger Zeit bei einer Untersuchung festgestellt, daß jeder vierte Erwachsene zwischen 35 und 54 Jahren höchstens dreimal pro Woche Stuhlgang hat (Z Gastroentrol, Suppl. 1, 2000, 6). Also kommen auch jüngere Menschen nicht jeden Tag "zu Potte".

Nicht die Stuhlfrequenz, sondern das Befinden ist ein wesentlicher Faktor dafür, ob jemand eine pathologische, chronisch verringerte Frequenz hat. Wer sich wohl fühlt, auch wenn er nur einmal pro Woche kann, muß auch nicht öfter "können". Das beruhigt Patienten vielleicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Wer verstopft ist, trinkt und bewegt sich zu wenig - das ist ein Mythos und wissenschaftlich nicht belegt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg