Grundlagenforschung

Wie bei Fettleber die gefährliche Steatohepatitis entstehen kann

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) kann in eine potenziell lebensbedrohliche Steatohepatitis (NASH) übergehen. Mechanismen dazu hat ein Team des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aufgeklärt. Dies könnte die Suche nach Therapieansätzen beschleunigen.

Veröffentlicht:
Histologischer Schnitt von Lebergewebe mit Fibrose und rot markierten Kollagenfasern.

Histologischer Schnitt von Lebergewebe mit Fibrose und rot markierten Kollagenfasern.

© Anne Loft / Helmholtz Zentrum München

München. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung weltweit. Über 90 Prozent der Übergewichtigen, 60 Prozent der Menschen mit Diabetes und bis zu 20 Prozent der Normalgewichtigen entwickeln die Krankheit. Hauptmerkmal ist die Ansammlung von Fett in der Leber.

Allerdings: Eine Leber kann verfetten und dennoch normal funktionieren. Jedoch können die Fettansammlungen auch eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) verursachen – eine aggressivere Form der NAFLD. Die NASH geht mit Entzündungen und mitunter Fibrose einher und kann wiederum zu weiteren Komplikationen wie Leberzirrhose und primärem Leberkrebs führen und lebensbedrohlich sein.

Schlüssel für neue Therapieansätze

Erkranken Menschen mit NAFLD zusätzlich an einer Leberfibrose, so ist das ein Zeichen für ein langfristig erhöhtes Sterberisiko. Die Mechanismen, die den vergleichsweise guten Zustand einer NAFLD hin zur fortgeschrittenen NASH mit Fibrose verschlechtern, sind noch nicht vollständig bekannt, sagt Professor Stephan Herzig vom Helmholtz Zentrum München.

„Wenn wir verstehen, welche Mechanismen eine Fettleber zur lebensbedrohlichen Erkrankung machen, dann haben wir auch den Schlüssel gefunden, um nach besseren Therapiemöglichkeiten und präventiven Maßnahmen zu suchen“, wird der Direktor des dort ansässigen Helmholtz Diabetes Centers in einer Mitteilung des Zentrums zitiert.

Hepatozyten erleiden während der Weiterentwicklung zur NASH einen teilweisen Identitätsverlust, sie werden umprogrammiert.

Dr. Anne Loft, Helmholtz Diabetes Center in München

Mit Genomanalysen hat ein Team die Mechanismen untersucht, die die Entwicklung und Funktion der Hepatozyten steuern (Cell Metabol. 2021; online 7. Juli). „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hepatozyten während der Weiterentwicklung zur NASH einen teilweisen Identitätsverlust erleiden, sie werden umprogrammiert“, erklärt Dr. Anne Loft, Erstautorin der Studie, in der Mitteilung.

Die Umprogrammierung der Hepatozyten wird durch ein Netzwerk von Proteinen, die als molekulare Schalter fungieren („Transkriptionsfaktoren“) streng kontrolliert. Die Aktivität der Proteine führt zur Dysfunktion der Hepatozyten. Das Proteinnetzwerk spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung einer Fibrose.

„Diese Erkenntnisse sind wichtig, weil sie die zellulären Mechanismen entschlüsseln, die der nichtalkoholischen Steatohepatitis zugrunde liegen. Das Wissen um die Rolle der Proteinnetzwerke und den Identitätsverlust der Hepatozyten liefert uns potenzielle Zielstrukturen und Interventionsmöglichkeiten für die Entwicklung wirksamer Therapien“, sagt die Doktorandin Ana Alfaro, ebenfalls Erstautorin der Studie, in der Mitteilung.

Proteinnetzwerk im Fokus

Basierend auf diesen Erkenntnissen können die Forschenden nun neue Ansätze entwickeln, um bestimmte Knotenpunkte im Proteinnetzwerk gezielt anzugreifen und so das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder sogar – was bisher noch nicht möglich ist – eine bestehende Fibrose rückgängig zu machen.

Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung geleitet. Alle diese Institutionen gehören zum Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg