Essgewohnheiten in der Schwangerschaft

Wie wirkt sich vegane Ernährung auf das Wachstum des ungeborenen Kindes aus?

Neugeborene Kinder von Veganerinnen sind vergleichsweise klein und leicht, haben Forscher aus Israel beobachtet. Andererseits scheint diese Art der Ernährung das Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme der Schwangeren zu verringern.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Kontrolle der Nährstoffaufnahme ist bei schwangeren Veganerinnen besonders wichtig.

Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren, empfehlen israelische Forscher.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Tel Aviv. Obwohl sich besonders junge Frauen im gebärfähigen Alter oft für eine fleischlose Ernährung entscheiden, gibt es bisher wenige Studien über deren Vor- oder Nachteile in der Schwangerschaft. Wissenschaftler aus Israel haben jetzt untersucht, ob es Assoziationen zwischen Essgewohnheiten der Mutter und Schwangerschaftskomplikationen gibt (Arch Gynecol Obstet 2020; 302:887-898).

Mit Fragebögen sammelten sie Daten von fast 1.500 Frauen, die sich vor der Schwangerschaft mindestens ein Jahr vegan (17 Prozent), vegetarisch (neun Prozent) oder ohne Einschränkungen (74 Prozent) ernährt und dies beibehalten hatten. Das Forscherteam stellte fest, dass die vegane Ernährungsweise verglichen mit klassischen Essgewohnheiten mit einem niedrigeren Perzentil beim Geburtsgewicht der Kinder assoziiert war (im Schnitt 43 versus 53). Zudem ging sie mit einem um 74 Prozent erhöhten Risiko für eine kleine Körpergröße im Verhältnis zur Gestationszeit (SGA) und einer um 39 Prozent niedrigeren Wahrscheinlichkeit für eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter einher.

Keine Assoziation zwischen Ernährung und Frühgeburt

Vegetarische Essgewohnheiten waren mit einem um 52 Prozent geringeren Risiko für eine zu starke Gewichtszunahme der Schwangeren assoziiert, verglichen mit einer Ernährung ohne Einschränkungen. Beim Vergleich dieser beiden Gruppen wurde kein Unterschied hinsichtlich SGA festgestellt. Zwischen Essgewohnheiten und Frühgeburt oder zu niedrigem Geburtsgewicht (<2500g) beobachteten die Forscher um Dr. Yuval Kesary von der Universität Tel Aviv keine Assoziationen.

Dass sowohl Veganerinnen als auch Vegetarierinnen ein geringeres Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme zu haben schienen, könnte laut Kesary und Kollegen auch daran liegen, dass ihr BMI schon vor der Schwangerschaft niedriger war als bei den Frauen, die sich an keine Diät hielten.

Ein niedriger BMI ist auch ein Risikofaktor für SGA, sodass sich die beobachtete Assoziation, ein höheres Risiko für SGA-Kinder bei Veganerinnen, möglicherweise auch darauf zurückführen lässt, dass diese häufiger untergewichtig waren, vermuten die Wissenschaftler. Veganer haben ein höheres Risiko für Mikronährstoffmangel an Eisen, Zink und B12, was in früheren Studien mit Komplikationen bei der Schwangerschaft assoziiert war.

Forscher empfehlen sorgfältiges Monitoring

„Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren. Zudem könnte eine Überwachung des fetalen Wachstums angebracht sein“, raten Kesary und Kollegen. Jedoch sollten die Studienergebnisse vorsichtig interpretiert werden, da kein Zusammenhang mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht beobachtet worden sei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung