Essgewohnheiten in der Schwangerschaft

Wie wirkt sich vegane Ernährung auf das Wachstum des ungeborenen Kindes aus?

Neugeborene Kinder von Veganerinnen sind vergleichsweise klein und leicht, haben Forscher aus Israel beobachtet. Andererseits scheint diese Art der Ernährung das Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme der Schwangeren zu verringern.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Kontrolle der Nährstoffaufnahme ist bei schwangeren Veganerinnen besonders wichtig.

Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren, empfehlen israelische Forscher.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Tel Aviv. Obwohl sich besonders junge Frauen im gebärfähigen Alter oft für eine fleischlose Ernährung entscheiden, gibt es bisher wenige Studien über deren Vor- oder Nachteile in der Schwangerschaft. Wissenschaftler aus Israel haben jetzt untersucht, ob es Assoziationen zwischen Essgewohnheiten der Mutter und Schwangerschaftskomplikationen gibt (Arch Gynecol Obstet 2020; 302:887-898).

Mit Fragebögen sammelten sie Daten von fast 1.500 Frauen, die sich vor der Schwangerschaft mindestens ein Jahr vegan (17 Prozent), vegetarisch (neun Prozent) oder ohne Einschränkungen (74 Prozent) ernährt und dies beibehalten hatten. Das Forscherteam stellte fest, dass die vegane Ernährungsweise verglichen mit klassischen Essgewohnheiten mit einem niedrigeren Perzentil beim Geburtsgewicht der Kinder assoziiert war (im Schnitt 43 versus 53). Zudem ging sie mit einem um 74 Prozent erhöhten Risiko für eine kleine Körpergröße im Verhältnis zur Gestationszeit (SGA) und einer um 39 Prozent niedrigeren Wahrscheinlichkeit für eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter einher.

Keine Assoziation zwischen Ernährung und Frühgeburt

Vegetarische Essgewohnheiten waren mit einem um 52 Prozent geringeren Risiko für eine zu starke Gewichtszunahme der Schwangeren assoziiert, verglichen mit einer Ernährung ohne Einschränkungen. Beim Vergleich dieser beiden Gruppen wurde kein Unterschied hinsichtlich SGA festgestellt. Zwischen Essgewohnheiten und Frühgeburt oder zu niedrigem Geburtsgewicht (<2500g) beobachteten die Forscher um Dr. Yuval Kesary von der Universität Tel Aviv keine Assoziationen.

Dass sowohl Veganerinnen als auch Vegetarierinnen ein geringeres Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme zu haben schienen, könnte laut Kesary und Kollegen auch daran liegen, dass ihr BMI schon vor der Schwangerschaft niedriger war als bei den Frauen, die sich an keine Diät hielten.

Ein niedriger BMI ist auch ein Risikofaktor für SGA, sodass sich die beobachtete Assoziation, ein höheres Risiko für SGA-Kinder bei Veganerinnen, möglicherweise auch darauf zurückführen lässt, dass diese häufiger untergewichtig waren, vermuten die Wissenschaftler. Veganer haben ein höheres Risiko für Mikronährstoffmangel an Eisen, Zink und B12, was in früheren Studien mit Komplikationen bei der Schwangerschaft assoziiert war.

Forscher empfehlen sorgfältiges Monitoring

„Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren. Zudem könnte eine Überwachung des fetalen Wachstums angebracht sein“, raten Kesary und Kollegen. Jedoch sollten die Studienergebnisse vorsichtig interpretiert werden, da kein Zusammenhang mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht beobachtet worden sei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg