Zipperlein vom Blutdrucksenker

BOSTON (BS). Eine Hypertonie geht per se mit einem erhöhten Gichtrisiko einher. Zusätzlich steigern fast alle Antihypertensiva das Erkrankungsrisiko. Davon ausgenommen sind nur die Kalziumantagonisten und der AT1-Blocker Losartan.

Veröffentlicht:
Gicht in der Großzehe.

Gicht in der Großzehe.

© K. Krüger, B. Manger, Merckle

Das Gichtrisiko durch Antihypertensiva wurde in einer Fall-Kontrollstudie mit 24 768 Gicht-Patienten aus britischen Allgemeinarztpraxen untersucht (BMJ 2011; 344: d8190).

Bei gut der Hälfte der Gichtkranken bestand auch ein Bluthochdruck.

Hypertoniker, die einen Kalziumantagonisten oder Losartan erhielten, entwickelten seltener eine Gicht als Hypertoniker ohne diese Medikamente (minus 13 und 19 Prozent). Das entspricht in absoluten Zahlen einem Rückgang um 60 und 86 Fälle pro 100.000 Personenjahre.

Höchstes Gichtrisiko unter Diuretika

Im Gegensatz dazu ging eine Hochdrucktherapie mit Diuretika, Betablockern, ACE-Hemmern oder anderen AT1-Rezeptorblockern mit einem erhöhten Gichtrisiko einher. Am höchsten war es unter Diuretika, nämlich mehr als doppelt so hoch.

Pro 100.000 Personenjahre wären damit 572 zusätzliche Fälle zu erwarten. Mit den anderen Substanzklassen fiel der Risikoanstieg moderater aus, mit 218, 109 und 132 zusätzlichen Fällen pro 100.000 Personenjahren (RR 1,48,1,24 und 1,29).

Die präventive Wirkung von Kalziumantagonisten lässt sich wahrscheinlich durch den Anstieg der glomerulären Filtrationsrate und die vermehrte Ausscheidung von Harnsäure erklären. Der harnsäuresenkende Effekt von Losartan wurde schon in anderen Untersuchungen als vergleichbar mit klassischen Urikosurika wie Probenecid beschrieben und setzt vermutlich am Harnsäuretransport in den Tubuluszellen an.

Anstieg der Harnsäurewerte

Andere AT1-Antagonisten und ACE-Hemmer verfügen nicht über diesen Wirkmechanismus. Diuretika erhöhen die Rückresorption von Harnsäure am proximalen Tubulus und können bereits innerhalb weniger Tage zu einem Anstieg der Harnsäurewerte führen. Mit den anderen Substanzklassen fiel der Anstieg des Gichtrisikos deutlich moderater aus.

Warum Betablocker den Harnsäurespiegel steigen lassen, ist nicht bekannt. Diese Beobachtungen könnten Konsequenzen haben für die Behandlung von Hochdruckpatienten, insbesondere wenn weitere Risikofaktoren für eine Gicht vorliegen.

"Wenn die Prävention einer Gicht relevant ist, sind Kalziumantagonisten und Losartan wahrscheinlich anderen Antihypertensiva vorzuziehen", so die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert