"Zum Wohl Glykol": der Weinskandal

WIEN (dpa). Am 9. Juli 1985 platzte in Bonn die Bombe: An diesem Tag veröffentlichte das Bundesgesundheitsministerium eine offizielle Warnung vor österreichischen Weinen, die mit dem Frostschutzmittel Glykol gepanscht waren, um sie "lieblicher" zu machen.

Veröffentlicht:

Durch den zum Teil beträchtlichen Zusatz der süß schmeckenden Substanz Diethylenglykol ist der Wein eine Gefahr für die Gesundheit. Tests bringen ans Licht, daß Dutzende Weine mit der Alkoholverbindung versetzt wurden, die Übelkeit, Durchfall und Krämpfe hervorrufen und in hohen Dosen tödlich wirken kann.

Die amtliche Veröffentlichung hat Folgen. Innerhalb weniger Wochen werden in Deutschland und anderen europäischen Ländern praktisch alle österreichische Weine aus den Regalen genommen.

Wenige Tage nach der Warnung durch das deutsche Ministerium schlagen die Wiener Behörden zu: Ein Dutzend Winzer und Weinhändler werden festgenommen. Inzwischen ist der Skandal auch nach Deutschland übergeschwappt.75 deutsche Weine kommen auf die Schwarze Liste.

Der Glykol-Skandal hat in Österreich und in Deutschland zunächst katastrophale Folgen für die Weinindustrie. In beiden Ländern kommt es zum rapiden Absatzrückgang. Glykol wird in Deutschland zum "Wort des Jahres 1985". In Österreich komponiert der steirische Barde Volker Schöbitz die spöttische Polka "Zum Wohl Glykol".

Doch am Ende hatte der Skandal in beiden Ländern ein "Happy End". Verschärfte Gesetze und ein deutlich gehobenes Qualitätsbewußtsein beim Konsumenten haben seither vor allem im kleinen Weinland Österreich zur vollständigen Erneuerung der Weinindustrie führte.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg