Robert Koch-Institut

Zunahme von Resistenzen in Deutschland

Bei der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen gibt es in Deutschland ein durchwachsenes Bild.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Situation bei Antibiotikaresistenzen ist in Deutschland vergleichsweise weniger angespannt als in vielen anderen europäischen Staaten, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) in einer Mitteilung.

"Dennoch gibt es auch in Deutschland deutlichen Verbesserungsbedarf und neben positiven Entwicklungen auch problematische Trends", betont RKI-Präsident Professor Lothar H. Wieler anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am 18. November.

Nach Angaben des "European Antimicrobial Resistance Surveillance Network" ist zum Beispiel der Anteil Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in Deutschland weiterhin rückläufig und liegt mit 11,8 Prozent unter dem europäischen Mittelwert (18 Prozent), so das RKI.

Schwierige Situation

Bei gram-negativen Erregern wie Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae sei die Situation aber deutlich schwieriger. So ist etwa bei E. coli die Resistenz gegenüber Cephalosporinen der 3. Generation in Deutschland bereits auf über 10 Prozent gestiegen. Das RKI plädiert daher für einen gezielteren Einsatz von Antibiotika etwa bei Atemwegsinfektionen.

Mensch, Tier und Umwelt im Sinne des One-Health-Ansatzes in die Betrachtung einbezogen werden", unterstreicht Wieler. Das RKI erfasst wichtige Daten zu Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch mit der "Antibiotika-Resistenz-Surveillance" (ARS) und dem Antibiotikaverbrauchs-System (AVS).

Resistente Erreger und Resistenzgene machen nicht an Ländergrenzen halt, warnt das RKI. Deshalb sind internationale Kooperationen und Maßnahmen in allen Ländern unbedingt notwendig. So spielen zum Beispiel Auslandsreisen eine Rolle bei der Ausbreitung von Darmbakterien, die Extended Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) bilden.

Studien zeigten, dass bis zu 30 Prozent der Reiserückkehrer aus Regionen mit hoher ESBL-Verbreitung (zum Beispiel Asien und vor allem Indien) mit ESBL-bildenden E. coli kolonisiert sind. (eb/eis)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend