Zwei Wochen nach Herz-Op in den Flieger?

Nach Eingriffen am Herz oder an den Koronarien sind Patienten meist nach kurzer Zeit wieder flugreisetauglich.

Von PD Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Häufige Eingriffe an den Koronarien wie Ballondilatation, PTCA und koronare Bypass-Operationen schränken die Flugreisetauglichkeit meist nur Tage oder wenige Wochen ein.

Nach einer Ballondilatation oder PTCA mit Stentimplantation an den Koronarien kann 3 Tage später wieder geflogen werden, besser ist jedoch, eine Wartezeit von 14 Tagen einzuhalten. Selbst nach größeren herzchirurgischen Eingriffen wie Bypass-, Herzklappen- oder Septum- Operationen ist nach Rücksprache mit dem Kardiochirurgen und dem medizinischen Dienst der Fluggesellschaft bei komplikationslosem Verlauf ein Flug nach 2 bis 3 Wochen, unter Umständen sogar schon nach 10 Tagen möglich. Zur Übermittlung der Behandlungsdaten an den medizinischen Dienst dient das MEDA-Formular, welches bei den Fluggesellschaften erhältlich ist.

Träger von Herzschrittmachern oder AICD (automatischer, implantierbarer Cardioverter-Defibrillator) sind nach Kontrolle der einwandfreien Funktion grundsätzlich flugreisetauglich. Vor Sicherheits-Checks sollte allerdings das Flughafenpersonal darauf hingewiesen werden, dass ein Schrittmacher getragen wird. Betroffene sollten zudem einen Schrittmacher-Ausweis vorlegen.

Bei einem leichten, unkomplizierten Herzinfarkt kann bereits 10 Tage später nach Rücksprache mit dem Kardiologen eine Flugreise angetreten werden. Bei schwereren Infarkten sollte jedoch mit dem Fliegen 8 bis 12 Wochen abgewartet werden.

Infos Reisemedizin unter www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg