Resolution der LÄK Hessen

Acht Punkte für eine gute Patientenversorgung

Gefährdung aller Gesundheitsbereiche befürchtet: Von der ersten und konstituierenden Delegiertenversammlung der LÄK Hessen kommt die Forderung nach ausreichender Finanzierung des Gesundheitswesens.

Veröffentlicht:

Bad Nauheim. Die konstituierende Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat die Resolution „Ausreichende Finanzierung – Drohende Gefährdung für alle Gesundheitsbereiche“ verfasst. Darin werden von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Sicherung einer quantitativ und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung gefordert, wie die Landesärztekammer Hessen mitteilt. Dies soll geschehen durch:

  • eine ausreichende Grundfinanzierung der Krankenhäuser,
  • die Öffnung der Krankenhausreform für länderspezifischen Belange,
  • den Erhalt und die auskömmliche Finanzierung der fachärztlichen und hausärztlichen Medizin im ambulanten Bereich,
  • eine wohnortnahe hausärztliche Versorgung mit materiellen und immateriellen Anreizen speziell für eine Niederlassung in ländlichen unterversorgten Gebieten,
  • Voraussetzungen für eine intersektorale Zusammenarbeit und Stärkung von Belegärzten,
  • eine funktionierende digitale Infrastruktur,
  • Einführung einer modernen Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte,
  • „Gesundheitskioske“ nur dort, wo sie von ärztlich getragen und kommunalfinanziert werden.

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen befürchte bei unveränderter Fortführung der gesundheitspolitischen Gesetzgebung einen Kollaps der stationären Versorgung, ein Ausbluten der haus- und fachärztlichen ambulanten Medizin und die Entwicklung einer Zweiklassen-Medizin zum Nachteil von bedürftigen Patientinnen und Patienten. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?