Ärztemangel im Norden

Mecklenburg-Vorpommern: Ärztekammer fordert Politik zum Handeln auf

Keine Nachfolger für die Praxen und Kliniken, die personell ausdünnen: Aus Sicht der Ärztekammer ist es höchste Zeit, dass die Politik konkrete Schritte gegen den Ärztemangel einleitet.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern verlangt von der Politik konkrete Schritte gegen den Ärztemangel. In einer Resolution regt die Kammerversammlung mehr Studienplätze und verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen an, damit junge Arztfamilien im Land bleiben.

„Die Politik muss jetzt handeln", heißt es in einer Resolution. Nach Zahlen der Kammer werden von den derzeit noch 8300 in Mecklenburg-Vorpommern berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in den kommenden fünf Jahren rund 1500 in den Ruhestand gehen.

In zehn Jahren fehlen mehr als 2700 Ärztinnen und Ärzte

In den kommenden zehn Jahren fehlen nach ihrer Prognose 2758 Mediziner. Folge laut Resolution: „Viele Praxisinhaber werden keinen Nachfolger finden und die Kliniken werden ausdünnen."

Neben einer verstärkten Medizinerausbildung an den Universitäten sehen die Kammerdelegierten die Politik auch gefordert, die Arbeits- und Lebensumstände besonders in den strukturschwachen Regionen zu verbessern. Als Beispiele für solche Maßnahmen nennt die Kammer unter anderem adäquaten Wohnraum, Kindergartenplätze und attraktive Nahverkehrsangebote, aber auch „bedarfsgerechte Organisationsstrukturen im Gesundheitswesens mit einer Personalausstattung, die Überlastung und Resignation verhindert".

Mit ihren Forderungen adressiert die Kammer die Landespolitik, die am Donnerstag im Schweriner Landtag allgemein über Fachkräftemangel diskutiert. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung