Psychische Erkrankungen sind ein wichtiges Einsatzgebiet digitaler Gesundheitsanwendungen. Wie sich mit DiGA die ambulante Versorgung verbessern lässt, analysiert ein Team eines Essener Forschungsinstituts.
Bei vielen Krebserkrankungen gibt es Behandlungsalternativen. Zweitmeinungen zum Vorgehen könnten daher für Patienten von Nutzen sein. Ob sie es wirklich sind, wurde in einer US-Studie untersucht.
Für realitätsfern hält das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die Vorschläge zur Notfallreform: Die ambulante Versorgung werde ausgedünnt, Rettungsstellen weiter belastet.
Zwei Jahre Haft auf Bewährung, weil ein Arzt entkleidete Patientinnen und Angestellte heimlich filmte: Damit will sich die Staatsanwaltschaft nicht zufrieden geben.
Stirbt eine Patientin oder ein Patient unmittelbar nach einer Op, war diese eventuell von vornherein nicht wirklich aussichtsreich. Mit einem Riskokalkulator lässt sich das wohl besser abschätzen.
Wenn verschiedene Erkrankungen eine längere Lohnfortzahlung begründen sollen, müssen Arbeitnehmer diesen Sachverhalt nachweisen – und dazu sogar unter Umständen ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden.
Der überwiegende Teil der Augen-Operationen findet in Deutschland mittlerweile ambulant statt, sagt eine Umfrage aus. Nur ein kleiner Teil der Patienten muss noch stationär aufgenommen werden.
Viele Menschen kennen die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes nicht, deshalb suchen sie weiterhin die Notaufnahmen der Kliniken auf. Wer anruft, ist zumeist mit dem Service unzufrieden, ergab eine Befragung im Auftrag des ADAC.
Im Arzt-Patienten-Gespräch muss Raum für Fragen bleiben, empfiehlt die Ärztekammer Nordrhein in einem Leitfaden. Darin mahnen die Autoren: Ärzte überprüften nur selten, ob ihr Gegenüber sie verstanden hat.
Viele Patienten fragen nach Antibiotika, obwohl sie diese nicht unbedingt benötigen. Wie Ärzte im Gespräch reagieren können, war eine Frage im Innofonds-Projekt RESIST.
Der MEDIVERBUND will das Gesundheitswesen digitaler machen und arbeitet seit zwei Jahren an einem eigenen Messenger-Dienst für Praxen und Patienten. Bei garrioCOM werden nicht nur Termine vereinbart.
In der Kürze liegt die Würze? Anderswo mag das gelten, aber nicht unbedingt im ärztlichen Sprechzimmer. Wie eine Studie zeigt, korreliert die Dauer des Patientenkontakts mit der Güte der ausgestellten Rezepte.