Der Bayerische Hausärzteverband hat für seine Mitglieder eine App entwickeln lassen, die eine direkte Kommunikation zwischen Arzt und Patient ermöglicht und Arbeitsprozesse in den Praxen deutlich erleichtern soll.
Rasend schnell und nahezu ohne Widerstand wurden im Nationalsozialismus jüdische Kollegen aus den Sprechzimmer vertrieben. Allgemeinmedizinerin Sandra Blumenthal forderte ihre Kollegen beim Bayerischen Hausärztetag zu einem „Nie wieder!“ auf.
Schon 40 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind über 60 Jahre alt, zeigt die neue Ärztestatistik. Dazu kommt der Trend nicht nur bei Älteren, die Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Die Bundesärztekammer ist beunruhigt.
Die ambulante Versorgung von Fehlgeburten oder die Gebärmutterausschabung auf Kassenkosten? Geht nicht mehr, warnen Deutschlands Frauenärzte mit Blick auf den modernisierten AOP-Katalog.
Die Debatte um die Einführung einer Notfallgebühr geht in die nächste Runde. KBV-Chef Gassen begrüßt den 20 Euro-Vorstoß von CDU/CSU – die Linke lehnt ihn ab.
Der IT-Anbieter Doctolib hat Ärzte und Patienten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Ärzte sehen das größte Potenzial in der eAU, den Patienten sind schnell verfügbare Termine am Wichtigsten.
Die ärztliche Bescheinigung, dass eine behinderte Person während eines Klinikaufenthaltes eine Begleitung benötigt, kann auch auf Vorrat ausgestellt werden. Dafür gibt es nun eine Abrechnungsziffer.
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fürchtet Missbrauch, wenn Patienten für eine Krankschreibung nicht zum Arzt gehen. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen wirft die Frage auf, ob ein Attest für wenige Tage nötig ist.
Am Freitag diskutiert der Bundesrat das geplante Lieferengpass-Gesetz. Pharmaverbände zweifeln am schnellen Erfolg der Pläne gegen die Arzneimittelknappheit.
Die Folgen einer Krebserkrankung können auch nach Ablauf der Heilungsbewährung einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 und damit die Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft rechtfertigen.
In der Coronavirus-Pandemie hat sich die Videotherapie millionenfach bewährt. Gesundheitsminister Lauterbach will das darin steckende Potenzial entfesseln und bisherige Limitierungen aufheben. Unklar ist noch, welche Regeln stattdessen kommen.
Nach der Pandemie brauchen viele Kinder und Jugendliche Hilfe. Dietrich Munz, ehemaliger Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, spricht im Interview über Corona-Nachwirkungen, Videotherapien, Wartezeiten und ChatGPT.
Die KV Saarland gibt in einem Sonderrundschreiben an alle Vertragsärzte einen Überblick über Regelungen, die Patienten in dringenden Fällen rasche Facharzt-Termine sichern sollen.
Brüllende Männer und ältere Damen, die wutentbrannt ihren Rollator durch die Praxis werfen: Solche Situationen kommen in Arztpraxen vor – wie soll das Team damit umgehen? Ein Hauptkommissar gibt Tipps zu Frühwarnsignalen und Deeskalation.
Damit Patienten sich wohlfühlen, sind Wertschätzung und Herzlichkeit unabdingbar. Kniggeberaterin Janine Pötsch spricht über die richtige Begrüßung, duzende Ärzte und Decken im Behandlungszimmer.