Im Streit um den Konnektortausch bahnt sich neues Ungemach an: Die KBV lehnt den vom Bundesschiedsamt festgesetzten Tauschpreis von 2300 Euro ab. Auch, weil sie meint, der Tausch ist vielleicht gar nicht nötig.
Bevor sich Telemonitoring im ambulanten Sektor verbreitet, müssen Themen, wie Vergütung und Datentransfer geklärt werden, hieß es auf dem NRW-Kongress Telemedizin. Aber. Sie biete enorme Chancen.
Mit Blutdruck4YOU hat ein Hausarzt bereits 1500 Patienten telemedizinisch betreut. Vor allem die Compliance sei hoch, weil Daten in Echtzeit übermittelt werden, hieß es beim NRW-Kongress Telemedizin.
Die Arbeitsmediziner wollen in die Telematik-Infrastruktur – samt nötiger Finanzierung. Gescheit wäre es. Auf der politischen Agenda steht es aber nicht.
Die Vorlage gültiger eGK könnte demnächst schwierig werden: Chipmangel gefährdet den Karten-Nachschub. Das Bundesgesundheitsministerium kündigt an, Kassen könnten Ersatzbescheinigungen ausstellen.
Der lang erwartete Schiedsspruch zur Finanzierung des anstehenden Austausches der TI-Konnektoren ist gefallen. Das Schiedsamt bewilligt den Praxen „deutlich mehr“ als die Kassen zahlen wollten.
Die Zahlen im TI-Dashboard der gematik steigen rasant – ein Zeichen dafür, dass die neue Anwendung elektronische AU-Bescheinigung breit genutzt wird. Aber es gibt auch unerwartete Hindernisse.
Nicht einmal 100 der 2000 Krankenhäuser sind an das DEMIS angeschlossen, weshalb nur wenige ihre Daten digital an den ÖGD senden können. Das Problem liege bei der Industrie, betonen die Kliniken. Doch den Häusern drohen Sanktionen.
In Goslar können Sanitäter in Notfällen den Notarzt mit Handykamera zum Einsatzort schalten. Schon bald könnten alle Niedersachsen von dieser Möglichkeit profitieren.