Praxen, deren Konnektor-Zertifikate auslaufen, sollten die Geräte schnell austauschen. Ein Anbieter fordert Wettbewerbsneutralität der KVen – und ein Anwalt rüffelt eine KV für deren Information.
Nicht nur die Arbeitsbedingungen in der Pflege hat Minister Lauterbach mit einem neuen Gesetzentwurf im Blick. Auch in Sachen Digitalisierung in Arztpraxen will er einiges neu regeln.
Digitale Gesundheitsanwendungen dürfen auch in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung eingesetzt werden. Ein Beschluss des G-BA tritt jetzt in Kraft.
Der Branchenverband Bitkom kritisiert die pauschale Sperrung der Video-Ident-Verfahren durch die gematik. Er fordert einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten für die Patienten.
In Thüringen soll der kassenärztliche Bereitschaftsdienst bald auch als Videosprechstunde angeboten werden. Dafür benötigt das Land 25 Ärzte mit „digitaler Affinität“.
Die Vorschläge zur Re-Budgetierung der Neupatienten schockieren Hautärzte. BVDD-Chef von Kiedrowski spricht im Interview über die fatalen Folgen einer solchen Entscheidung und über die zwei Seiten der Digitalisierung.
Ambulante und stationäre Einrichtungen können sich jetzt mit Experten der Hautklinik Marburg austauschen. Nach einer einjährigen Testphase startet der teledermatologische Konsilservice.
Digitalisierung unter Zwang lehnt der Berufsverband Deutscher Dermatologen ab, neue Anwendungen für die Praxis fördert er dagegen. Warum das so ist, erläutert BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski im „ÄrzteTag“-Podcast.