Menschen mit Abwehrschwäche nützt offenbar Vitamin D in hohen Dosen. Die Prophylaxe beugte in einer Studie Atemwegsinfekten vor und senkte den Antibiotikaverbrauch.
Die Redaktion der 'Ärzte Zeitung' wünscht allen Lesern ein besinnliches Fest - und erklärt, warum die Feiertage gefährlich für die Gesundheit werden könnten.
Parkour ist ein noch junger Trendsport. Über Internetforen und soziale Netzwerke sind jetzt Informationen über das Verletzungsrisiko dabei gesammelt worden.
Komprimieren und beatmen, oder besser doch nur komprimieren? Japanische und französische Forscher haben untersucht, welche Wiederbelebung am meisten bringt.
Die Entwicklung eines Antidots gegen Faktor-Xa-Hemmer geht in die nächste Phase. Wirksamkeit und Sicherheit eines potenziellen Universal-Mittels sollen jetzt in einer Phase-II-Studie geprüft werden.
Frühlingssonne hat offenbar auch ihre negativen Seiten: ein überdurchschnittlich starker Anstieg der Sonnenstrahlung lässt die Zahl junger Patienten mit bipolaren Störungen steigen.
Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn sind neue Einblicke in die frühe Entwicklungsphase von Hirnzellen gelungen.