Bei der Versorgung von Schmerzpatienten mit Krebs gibt es deutliche Lücken. Vor allem akute Schmerzattacken werden nicht ausreichend vermieden, so ein Umfrageergebnis.

© Mathias Ernert

Online-Befragung zeigt

Tumorpatienten bei Schmerztherapie unterversorgt

Kongress DKOU in Berlin

Orthopäden: Viel bewegen, wenig belasten

Verengte Arterien. Die Ablagerungen sind oft Ausgangspunkt von Entzündungsprozessen.

© MAN AT MOUSE / Fotolia

Ischämie

Arterien "erziehen" Monozyten

Seltene Krankheiten

Immer wieder Bauchweh: Morbus Gaucher?

Bei der Patientenbetreuung haben Pädiater gut Lachen. Ob beim Honorar auch, bestreitet der Verband.

© Kzenon / Fotolia

Honorarbilanz

Pädiater fürchten ein Ausbluten

Drei klinische Studien

Weniger Hypoglykämien mit Insulin glargin 300

Initiative Männergesundheit

Kampagne klärt zu Prostata-Ca auf

Kopf-Hals-Tumoren

Kürzeres Leben trotz Sieg über den Tumor

Kindersterblichkeit

UN-Bericht: Mehr Babys sterben

Restless Legs Syndrom

Neue genetische Risikovarianten für RLS entdeckt

Für adipöse Patienten ist die bariatrische Operation oft der letzte Ausweg.

© Waltraud Grubitzsch / ZB / pictu

Positiver Nebeneffekt

Schützt eine bariatrische Op vor Krebs?

Bereits vor einigen Jahren haben australische Forscher ein Programm entwickelt, das ältere Menschen dazu animieren will, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren – mit Erfolg.

© Jenny Sturm /stock.adobe.com

Sturz-Prävention bei Senioren

Hüpfen und Einbeinstand halten fit

Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte

Hohe Erwartungen – tiefe Enttäuschung

Leitende Klinikärzte

VLK verleiht Klakow-Franck "Zukunftspreis"

Grundlagenforscher Professor Florian Bassermann (links), zusammen mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Jury-Vizepräsidentin Professor Marion Kiechle.

© David Vogt

Grundlagenforschung Krebs

Forschung zu IMiDs erhält Galenus-Preis

Psoriasis

Biologikum mit langer Wirkung

Uni Heidelberg

Jugendliche mit Kopfweh für Studie gesucht

Selbsthilfe

Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag

Statt Operation: Orthopäden und Unfallchirugen möchten die konservative Therapie bei Patienten mit Bewegungsschmerzen stärken . Dazu haben sie ein neues Weißbuch mit zehn Forderungen aufgelegt.

© Lisa F. Young / Fotolia

Orthopäden und Unfallchirurgen

Weißbuch zur nichtoperativen Behandlung vorgelegt

Bayern

"Nur eine Maß" – aber 6,52 Promille

Hormonersatz

Ein bisschen besserer Sex dank Östrogen

Pädiatrie

KV und AOK weiten Förderung aus

Keimflut: Haben Patienten eine Sepsis überstanden, besteht offenbar eine erhöhte Gefahr für neurologische Erkrankungen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

US-Analyse

Epilepsierisiko nach Sepsis erhöht

TVT-Therapie

Tinzaparin punktet bei Krebspatienten

Schlechte Sauerstoffsättigung im Gehirn

VHF-Patienten mit schwächerer Hirnleistung

Depressive können sich oft an ein belastendes Ereignis erinnern, mit dem die Beschwerden begonnen haben.

© GordonGrand / Fotolia

Demenz oder Depressionen?

Viele diagnostische Hinweise kommen vom Kranken selbst

Immer mehr Hautkrebs-Erkrankungen.

© Markus Bormann / Getty Images / iStock

Kein Rückgang in Sicht

Weißer Hautkrebs – jedes Jahr mehr Neuerkrankungen

Lungenfibrose

Kombitherapie als Option

Fortbildung

Einladung zum 1. Radio-Onko Update

Tritt bei Menschen mit Alzheimerdemenz eine Apathie auf, belastet das Angehörige zusätzlich.

© Monkey Business / Fotolia

Kontrollierte Studie

ADHS-Arznei lindert Apathie bei Alzheimer

Wenn ältere Menschen stürzen, ist das besonders gefährlich.

© toa555 - stock.adobe.com

Bei Senioren

Nach einem Sturz grundsätzlich ein Kopf-CT?

Wegen Salmonellen muss ein Produzent aus Bayern auch eine zweite Charge Salami zurückrufen.

© Novartis Behring

Ernährung

Salmonellen in der Mini-Salami

Pediculosis capitis

Noch viel Irrglauben rund um die Kopflaus

Kommentieren Sie!

Osteoporose: Entwurf zur Leitlinie online

Berlin

Charité erweitert Pädiatrie

TAVI-Methode zum Aortenklappenersatz: Die neue Aortenklappe wird mit einem Herzkatheter in Position gebracht.

© Edwards Lifescience

ESC-Leitlinie

Rückenwind für Katheter-Aortenklappen

Hämophilie

Unterstützung bei Heimselbstbehandlung

Dabigatran

Aktualisierung der Fachinfo in Sicht

Schröpfen gehört klassischerweise zum naturheilkundlichen Tätigkeitsspektrum.

© wildworx - stock.adobe.com

Forderung der Bundesärztekammer

Gröhe soll Tätigkeit von Heilpraktikern einschränken

Diagnose von Bronchiektasen: Validierte CT-Scores gibt es noch nicht.

© K. Sutyagin / stock.adobe.com

Neun Fragen beantwortet

Erste europäische Leitlinie zu Bronchiektasen

Abirateronacetat

Grünes Licht für Indikationserweiterung

Gesundheitsförderung

Europaweites Projekt rückt chronische Krankheiten in den Fokus

Berliner Behörden

Trinkwasser in Berlin: zuviel Arznei-Reste?

Stress beeinträchtig möglicherweise die kardiovaskuläre Regulation.

© Sebastian Kaulitzki - stock.adob

Mehr Komplikationen

KHK-Sekundärprävention macht nicht immun gegen Stress

Evolutionsbiologie

Risiko für Entbindungen per Kaiserschnitt ist vererbbar

Vorzeitiger Stopp

NAVIGATE-ESUS-Studie enttäuscht

Mehr Obduktionen: Diese werdem zwar als Instrument der Qualitätssicherung im Krankenhaus nun offiziell anerkannt, doch es hapert an den Vorgaben zur Umsetzung, bemängeln Pathologen.

© Kurt Flügel / Fotolia

DRG-Zuschlag

Pathologen kritisieren Obduktionsvereinbarungen

Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz

Ablationstherapie senkt das Sterberisiko

Magen-Darm-Tag

Infos rund um Verdauung im Alter

Forschung

Bei Präeklampsie mischt eine Überdosis Genaktivität mit

Madagaskar

Zahl der Pest-Fälle verdoppelt

Sport hält jung: nicht nur beim Aussehen, sondern auch motorisch,

© jamstockfoto / Fotolia

Langzeit-Studie

Zehn Jahre "jünger" durch Sport

Guter Zucker, schlechter Zucker: Die Liberalisierung des Zuckermarktes ist umstritten.

© Joana Kruse / Fotolia

Isoglukose

Diabetes-Experten sind besorgt

Eosinophilie-Phänotyp

IL-5-Antikörper bei schwerer COPD im Test

Endokrinologie

Neue Studienergebnisse online

Wenn E-Zigaretten erfolgreich als "eher harmlos" positioniert werden, birgt das nach Einschätzung von Lungenexperten Gefahren.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Globaler Trend

E-Zigaretten sind so harmlos nicht

Rheumatoide Arthritis

Was tun bei Anti-TNF-Versagen?

Milliarden Herzzellen können in der Kulturschale produziert werden.

© science photo /stock.adobe.com

Stammzellen:

Neue Methoden zur Regeneration von Myokardgewebe