Am 29. Oktober ist Welt-Psoriasistag. Unter dem diesjährigen Motto 'Haut bekennen!' setzen sich Selbsthilfegruppen und Hautärzte dafür ein, stigmatisierende Vorurteile gegenüber Psoriasis-Patienten abzubauen.
Eisenmangel mit oder ohne Anämie tritt bei etwa 50% der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz auf und geht mit einer ungünstigen Prognose einher. Die ESC-Leitlinie empfiehlt bei Herzinsuffizienz [HI] ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Eine neue Publikation erörtert Möglichkeiten, Menschen mit Fetalen Alkohol Spektrumstörungen (FASD) im Rahmen der Sozialen Arbeit noch besser zu helfen.
Jüngste Studien sprechen für den Verschluss eines offenen Foramen ovale nach kryptogenem Schlaganfall. Neurologen plädieren jetzt für eine rasche Anpassung der Leitlinien.
Umweltverschmutzung hat im Jahr 2015 mehr als neun Millionen Menschen vorzeitig das Leben gekostet. Das geht aus einer Studie von Wissenschaftlern um Professor Philip J.
Wie viele Zentren für eine interventionelle Schlaganfalltherapie braucht Deutschland? Im Vorfeld des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober wurde darüber diskutiert.
Dieses Jahr läuft die EU-Zulassung für das Unkrautgift Glyphosat ab. Ein Komitee wollte am Mittwoch über eine Verlängerung abstimmen - und hat dies dann doch vertagt.
Wie eine Reform der ambulanten Notfallversorgung aussehen könnte, skizziert Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation beim AOK-Bundesverband.
Eine Cholera-Epidemie im Kongo breitet sich mit zunehmender Geschwindigkeit aus. Mit mehr als 38.000 Erkrankten sei die Epidemie 'beispiellos in der Geschichte des Landes', warnte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) am Freitag.
Der GBA spricht Osimertinib bei einer erneuten Nutzenbewertung einen beträchtlichen Zusatznutzen zu. Ab November soll die Arznei wieder regulär im deutschen Markt verfügbar sein.
Göttinger Wissenschaftler haben einen Signalweg entdeckt, der die kognitiven Einschränkungen bei Parkinson-Patienten erklärt. Das könnte auch ein neuer Behandlungsansatz sein.
Die Zahl der pro Jahr erscheinenden Publikationen im Bereich der Onkologie / Hämatologie steigt ständig. Das Onko Update erleichtert es, den Überblick zu behalten.
Wer heute Mitte 60 ist, fühlt sich nicht nur jünger, sondern weist in der Regel auch einen besseren Gesamtgesundheitszustand auf als Gleichaltrige noch vor zwanzig Jahren ? hinzu kommt eine größere Lebenszufriedenheit.
Mit Nusinersen steht eine kausale Therapie bei spinaler Muskelatrophie zur Verfügung. Weiterhin ist aber auch eine umfassende symptomatische Therapie notwendig.
Bisher lässt sich bei akutem Lungenversagen (ARDS) das zusätzliche Auftreten einer Leberschädigung erst im späteren Krankheitsverlauf feststellen, dann, wenn es für eine erfolgsversprechende Therapie im Grunde zu spät ist.
Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom, die auf die Standardtherapie sehr gut ansprechen, benötigen offenbar nur vier statt bisher acht Therapiezyklen bei gleichem Heilungserfolg.
Transplantationsmediziner in Deutschland kämpfen mit gravierenden Schwierigkeiten bei der Versorgung von Patienten. Der Organmangel verschärft die Diskussion.
Wer als Kind an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leidet, erkrankt später deutlich häufiger an Krebs. Die Einführung moderner Therapiestrategien hat daran nichts geändert.
Patienten, die vor dem 50. Lebensjahr an Asthma erkranken, haben im Vergleich zu Kontrollpersonen ohne atopische Erkrankung ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen.
Frauen mit hypertropher Kardiomyopathie haben eine schlechtere Prognose als Männer mit dieser Herzerkrankung. Hinweise dafür liefern die Ergebnisse einer retrospektiven Studie von Kardiologen aus den USA.
Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ist eine Hämodialyse im Vergleich zur Nierentransplantation mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.
Seit etwa einem halben Jahr ist das schnell anflutende Insulin aspart in Deutschland erhältlich. Zu positiven pharmakologischen und klinischen Erfahrungen kommen nun Ergebnisse aus der Praxis.
Psoriasis ist ein häufiges Krankheitsbild und in ihrer klassischen Verlaufsform gut zu erkennen. Lange unerkannt bleibt dagegen die mit der Schuppenflechte assoziierte Psoriasisarthritis.
Implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren (ICD) können am Lebensende schmerzhaft den Sterbeprozess verlängern. Experten haben jetzt Empfehlungen zum Umgang mit ICD bei Sterbenden veröffentlicht.
Die Vorbereitung auf Medizinisch-psychologische Untersuchungen, im Volksmund als 'Idiotentest' bekannt, ist keine Heilbehandlung. Die Leistung ist daher umsatzsteuerpflichtig.
Wissenschaftler an der Uni Gießen fanden einen Escherichia coli-Stamm, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist.
Bei der nicht-invasiven Diagnostik der Myokardischämie bei symptomatischen Patienten schneidet die PET im direkten Vergleich mit Koronar-CT-Angiografie und SPECT am besten ab.
Die bronchiale Thermoplastie führte bei Patienten mit schwerem Asthma bronchiale in zwei großen Studie zu einer signifikanten Verbesserung bezüglich wichtiger Parameter wie Dosisreduktion der inhalativen Kortikosteroide, Reduktion der oralen Steroide, Exazerbationen und Notfallbehandlungen.
Gesundheitsapps eignen sich dazu, die Behandlung chronisch Kranker zu unterstützen oder den Infektionsschutz in Kliniken zu verbessern. Aber: Ihr Nutzen wird zu häufig unterschätzt oder bleibt unklar, kritisieren Experten.
Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden. Diese Beobachtung könnte durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein.
Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' berichtet die Psychologin Professor Andrea Hildebrandt, wie man mit der eigenen Mimik bewusst Stimmungen steuern kann.
Wissenschaftler haben einen Salmonellenstamm entwickelt, der zur Tumorbehandlung eingesetzt werden könnte. Dafür griffen sie in die DNA des Erregers ein.
Ein Team der Technischen Uni München (TUM)hat in einer Studie mit 4100 Teilnehmern herausgefunden, dass Frauen im ersten Jahr nach einem Infarkt ein 1,5-fach höheres Sterberisiko haben als Männer mit vergleichbarer Krankheitsgeschichte (
Ein Bioreaktor mit Inselzellen von Schweinen wurde jetzt erfolgreich in Rhesusaffen mit Diabetes verpflanzt. Die Zellen produzierten ausreichend Insulin, und es gab keine Abstoßungsreaktion.
Dr. Christian König und Eric Morch vom Institut für Physiologie I am Universitätsklinikum Jena wurden mit dem Förderpreis für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft geehrt.
Zumindest in den ersten sechs Jahren nach der Diagnose haben Männer mit lokalisiertem Prostata-Ca eine bessere Lebensqualität, wenn sie sich für abwartendes Beobachten statt einer Therapie entscheiden.
Gefäßspasmen können beim transradialen Zugang eine Herzkatheteruntersuchung erschweren. Die prophylaktische Nitroglyzerin-Gabe soll das verhindern und das Prozedere für Untersucher und Patient erleichtern.