Ein schrilles Theaterstück sollte bei einem Infotag an der Uni Mannheim Brücken für Gespräche über ein Tabuthema bauen: die Hilflosigkeit von Langzeitpatienten nach Darmkrebs.
Sie sind unter besonderen Bedingungen groß geworden und fühlen sich als Erwachsene oft für ihren Bruder oder ihre Schwester verantwortlich - erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderungen. Für sie startet die Bundesvereinigung Lebenshilfe ein Online-Angebot. Titel: Geschwisternetz.
Zu wenig tut das Land Brandenburg nach Ansicht der KV, um die medizinische Versorgung von Flüchtlingen auf solide Füße zu stellen. Ruheständler könnten nun helfen. Die geplante Gesundheitskarte für Asylbewerber stößt unterdessen nicht nur auf Gegenliebe.
Ärzte, die viele fremdsprachige Patienten behandeln, können auf vielfältige Übersetzungshilfen zurückgreifen. Die KBV hat jetzt einen Überblick zusammengestellt.
Ihr Dialekt klingt ein wenig, als stamme sie aus der Rhein-Main-Region. Wir sind aber sicher, dass sie ihre kritischen Einsichten auch locker auf köllsch, friesisch oder sächsisch formulieren könnte: Das ist die Abrechnung der Lady Gesundheitspolitik.
Haftstrafe für eine US-Ärztin: Sie muss für 30 Jahre in den Knast, weil drei ihrer Patienten an einer Überdosis gestorben sind. Die Betroffenen hätten die Medikamente überhaupt nicht benötigt, so die Staatsanwaltschaft.
Bundesbürger sind offenbar in der Fastenzeit eher bereit, auf Bier, Wein und Schokolade zu verzichten als auf Smartphone und Internet. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der DAK.
Das australische Parlament will den Anbau von Cannabis für medizinische und wissenschaftliche Zwecke gesetzlich regeln. Eine entsprechende Änderung des derzeitigen Rechts - welches den Anbau verbietet - wurde am Mittwoch im Parlament in Canberra eingebracht.
Hunger, Kriminalität und Einsamkeit gehören für Tausende Straßenkinder in Burundi zum Alltag. Die jüngste politische Krise in dem ostafrikanischen Land verschlechtert ihre ohnehin hoffnungslose Lage weiter.
Wie stark jemand alkoholisiert ist, lässt sich durchaus aus seiner 'Alkoholfahne' herausriechen, zeigt eine Hamburger Untersuchung. Doch das gelingt nur geschulten Nasen.
Nach dem schweren Zugunglück im oberbayerischen Bad Aibling sind zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz. Unterdessen werden viele der 80 Verletzten weiter im Krankenhaus behandelt.
Das Zugunglück in Oberbayern am Dienstag war für die Einsatzkräfte eine Herausforderung. Noch immer schweben viele Opfer in Lebensgefahr - und es werden dringend Blutkonserven benötigt.