Zugunglück in Bayern

Rettungskräfte an ihren Grenzen

Das Zugunglück in Oberbayern am Dienstag war für die Einsatzkräfte eine Herausforderung. Noch immer schweben viele Opfer in Lebensgefahr - und es werden dringend Blutkonserven benötigt.

Veröffentlicht:

BAD AIBLING. Nach dem schweren Zugunglück zwischen Holzkirchen und Rosenheim haben sich Rettungskräfte erschüttert gezeigt. Eine Rettungsassistentin sagte kurz nach dem Unglück gegenüber Reportern: "So etwas Schreckliches habe ich noch nie erlebt. Das hat wohl noch keiner von uns erlebt."

In den Kliniken im Umkreis wurden sämtliche geplante Operationen abgesagt, um die Schwerverletzten zu versorgen.

"Deutlich erhöhter Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven"

Der Blutspendendienst München rief dazu auf, Blut zu spenden. Es bestehe "akut ein deutlich erhöhter Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven", hieß es am Dienstag. Spender sollten mobile Spendentermine wahrnehmen oder in die Blutspendezentrale kommen.

Am frühen Dienstagmorgen waren auf einer eingleisigen Strecke im oberbayerischen Bad Aibling (Landkreis Rosenheim) zwei Züge der Bayerischen Oberlandbahn frontal aufeinander geprallt, hatten sich verkeilt und waren teilweise entgleist. Rund 700 Rettungskräfte halfen bei der Rettung von eingeklemmten oder herausgeschleuderten Verletzten, auch sieben Hubschrauber waren an der schwer zugänglichen Stelle im Einsatz.

Auf einer am Mittag einberufenen Pressekonferenz zog der leitende Notarzt eine erste Bilanz: Es hätten hervorragende Flugbedingungen geherrscht und die Temperaturen seien für einen Februar relativ hoch gewesen. Zudem seien zum Zeitpunkt des Unglücks um kurz vor 7 Uhr noch viele der vor allem ehrenamtlichen Helfer gut erreichbar gewesen.

Das Bayerische Rote Kreuz hatte zur Rettung alle verfügbaren haupt- und ehrenamtlichen Kräfte in der Region zusammengezogen. „Alles, was Räder hat, ist vor Ort“, sagte der Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Rosenheim.

Dank den Einsatzkräften

"Unser Dank gilt den Einsatzkräften und Mitarbeitern, die so schnell Hilfe geleistet haben", sagte Fabian Amini, technischer Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn. Der Leitende Staatsanwalt Wolfgang Giese erklärte am Nachmittag, die Staatsanwaltschaft Traunstein habe die Ermittlungen aufgenommen.

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bestürzt auf das Unglück reagiert. Ihr Mitgefühl gelte vor allem den Familien der Menschen, die dabei ihr Leben verloren hätten, erklärte Merkel am Dienstag. „In Gedanken bin ich auch bei den zahlreichen Verletzten, die mit den Folgen des Unglücks ringen.“ Die Kanzlerin dankte den Einsatzkräften aus der Region, die sich unter schweren Bedingungen um die Verunglückten kümmerten. „Ich vertraue darauf, dass die zuständigen Behörden alles daran setzen werden, aufzuklären, wie es zu diesem Unglück kommen konnte“, sagte Merkel. (dpa/aze)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung