Hat der mutmaßliche NSU-Terrorist Uwe Böhnhardt Kinder im Raum Jena getötet? Nach dem Fund seiner DNA bei den sterblichen Überresten der 2001 getöteten Peggy, prüfen Ermittler nun weitere Fälle.
Der inoffizielle 'Nobelpreis' für Pharmakologie: In Berlin wird heute der Galenus-Preis 2016 vergeben, außerdem der CharityAward für Alltagshelden. Wir twittern live von der Verleihung. Ein Bericht über die Preisträger erscheint um 23 Uhr online.
Ein Jahr länger leben - wer will das nicht? Die Menschen in Gaggenau sollen es bekommen, das jedenfalls ist der Plan. Ein wissenschaftliches Experiment soll die Bedingungen ergründen.
In Haiti kämpfen Nothelfer gegen das Cholera, um eine Epidemie zu vermeiden. Derweil zeigt eine Metaanalyse, dass die Vermittlung von Notfall-Fachwissen effizienter als Baumaßnahmen ist.
Krankheit macht arm. Das belegt die Verhaltenstherapeutin Professor Astrid Müller von der MH Hannover mit Blick auf Patienten, die unter Kaufsucht leiden. Die Süchtigen kaufen vor allem im Internet und horten die Einkäufe oft ungeöffnet.
Nach der Explosion auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen erklärt Risikoforscher Professor Klaus Heilmann, wie Anwohner mit den Risiken der direkten Nachbarschaft zu Chemieunternehmen umgehen.
Durch den starken Zuzug in Städte nehmen auch gesundheitliche Belastungen für Bürger in Metropolen zu. Dass es trotz Smog und Lärm auch lebenswerte Oasen in einer Megacity geben kann, zeigt ein von Deutschland gefördertes Projekt in Kairo.
Medikamente für Diabetiker, aus der Immunonkologie, eine Enzymersatztherapie für Patienten mit LAL-Defizienz und Forschung zur Regulation des Blutgefäßwachstums: Das sind die Gewinner des Galenus-Preises 2016.
Wunsch und Wirklichkeit variieren stark: Die Mehrheit der Deutschen möchte zu Hause sterben - nur bei 30 Prozent ist dies aber letztlich der Fall, ergibt der aktuelle DAK-Pflegereport zur Palliativversorgung.