Auf der 68. Nobelpreisträgertagung in Lindau widmeten sich die Forscher auch der Wissenschaft in postfaktischer Zeit. Was wirklich zähle, sei Evidenz, betonten sie.
In der Prävention einer der häufigsten Krebsformen hat sich in den letzten Jahren die Stiftung LebensBlicke verdient gemacht. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen.
Ein MRT auf Rädern ist seit Anfang Juli in Brandenburg und in Berlin unterwegs. Der Truck fährt ländliche Gebiete ab, um die radiologische Versorgung wohnortnah sicherzustellen.
Zum Auftakt des 'Hartmann Zukunftsforums 2018' stritten Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen und Trendforscher Sven Gábor Jánszky über die Medizin der Zukunft.
Was haben eine Karaokemaschine und ein Luftschiff gemeinsam? Sie haben in den letzten Wochen eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung von Drogen durch die Polizei gespielt.
Kinder und Jugendliche, die häufig tragabre Audiogeräte nutzen, um Musik zu hören, sind besonders gefährdet für einen Hörschaden, so eine Studie. Eine Rolle spielt auch das Einkommen der Eltern.
Selten wurde einem Kind bei der Geburt so viel Aufmerksamkeit zuteil wie Louise Brown. Sie war das erste durch künstliche Befruchtung entstandene Kind weltweit.
Im OP wird übers Wetter und den letzten Wochenendausflug geredet. Und manchmal hängt der Haussegen schief: Forscher haben die Kommunikation im OP und die Streitkultur unter Ärzten untersucht.
Ein hausgemachter Knackpunkt: Suizid wird zum 'nationalen Problem' in den USA. Das liegt an einem zunehmenden gesellschaftlichen Druck und einer konstanten Unzufriedenheit. Es gibt einen Zusammenhang zwischen ökonomischen Niedergang und Suizid, behauptet eine Soziologin.
Menschen küssen seit mindestens 3500 Jahren. Die Kulturgeschichte des Knutschens ist voller Überraschungen: Küssen strafft die Haut, kann für Paare wichtiger als Sex sein ? und auch Tiere busseln.