Braucht es bei jeder Impfung wirklich Handschuhe? Müssen Fertigimpfstoffe wirklich in Plastik verpackt sein? Kinderärzte meinen: Nein. BVKJ-Präsident Michael Hubmann spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über kleine Schritte zum Klimaschutz.
Für Verbesserungen der Versorgung auch im Hospizbereich
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert Verbesserungen in der Palliativversorgung und Hospizarbeit. Sie regt an, das Palliativgesetz einer Gesamtevaluation zu unterziehen.
Am Bundes-Klinik-Atlas entzündet sich Lob und Kritik. Letztere kommt von der BÄK, der Krankenhausgesellschaft – und aus Bayern. Tenor: Der Atlas sorge vor allem für bürokratischen Mehraufwand.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seinen Klinik-Atlas vorgestellt. Mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen sei „ethisch geboten“, betont er.
Der Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen wirbt dafür, die Bevölkerung besser für den Umgang mit Herz-Kreislauf-Stillständen zu schulen. Übungen am Arbeitsplatz und an Schulen sollten verpflichtend werden .
Ärzte, Kliniken, Politiker arbeiten daran, Globalbudgets für die psychiatrische Klinikversorgung zu etablieren. Das richtige Vehikel dafür könnte laut Gesundheitspolitikerin Kappert-Gonther das Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sein.
Hausarztpraxen in Baden-Württemberg, die ein Nachhaltigkeits-Siegel vorweisen können, erhalten seit April von der Techniker Krankenkasse einen Zuschlag auf die Grundpauschale in Höhe von neun Euro.
Dank digitalem Zwilling, KI und ChatGPT soll der an der TUM entwickelte Pflegeroboter GARMIN künftig auch telemedizinische Anwendungen anbahnen, wie die Forscher in Japan auf einer Messe zeigten.
Die Ampel will den zulässigen THC-Wert bei Fahrzeugführern wie erwartet anheben. Patienten, die Cannabis regulär verordnet bekommen, sollen den Grenzwert aber ungestraft reißen dürfen.
Stefanie Gierth (52) aus Berlin ist das lebende Beispiel dafür, dass Pflege vor allem eines ist: ein Beruf, der sinnstiftend ist und Spaß macht. Jetzt wurde sie für ihr Engagement ausgezeichnet.
Die Ärztekammer Niedersachsen fordert, den Verkauf von Lachgas an junge Menschen unter 18 Jahren zu verbieten. Auch plädiert sie dafür, Präventionsangebote aufzubauen und zu stärken.
Das deutsche Arbeitszeitgesetz mit seiner Festlegung auf einen in der Regel Acht-Stunden-Tag stehe den Wünschen der Arbeitnehmer nach mehr Flexibilität entgegen, argumentiert die CDU/CSU-Fraktion.
Die 22 im Indonesischen Krankenhaus verbliebenen Patientinnen und Patienten sind an andere Einrichtungen überwiesen worden, da ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Kinder, die die Zeit im Mutterleib und das erste Lebensjahr in einer städtischen Gegend mit statt ohne Umweltzone verbringen, bekommen laut einer Studie seltener Asthma-Arzneimittel verschieben.
Forscher vom UKE haben den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und gesellschaftlicher Kosten untersucht: Unzureichende Bewegung kommt die deutsche Gesellschaft teuer zu stehen, so das Fazit.
Ärztin Dr. Antonia Stahl surft die Wellen, die ihr das Leben gibt: Für ihre Projekte ist vor allem ein gutes Netzwerk und Wissen wichtig, dann geht sie gerne ein kalkuliertes Risiko ein. Ein Porträt.