Chirurg Dmytro behandelt die Verwundeten der Bachmut-Front in einem Stabilisierungspunkt. Nach über zwei Jahren Krieg in der Ukraine ist aus dem Mediziner ein Soldat geworden.
Eine Sepsis ist nicht vorbei, wenn die überlebenden Patienten aus der Klinik nach Hause entlassen werden können. Fast alle Patienten haben Langzeitfolgen, verdeutlichen Studienergebnisse aus Deutschland.
Gut die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland rechnen mit negativen Konsequenzen der Klimakrise für die Gesundheit, wie aus einer Studie im Auftrag der BARMER hervorgeht. Eine Folge: Viele sind bereit, kürzer zu duschen.
Wenn Pflegebedürftige nicht mehr angemessen betreut würden, gebe Deutschland eines der grundlegenden Versprechen seiner Verfassung auf, warnt DPR-Präsidentin Christine Vogler.
Ärzte warnen davor, dass junge Menschen Lachgas als Partydroge missbrauchen. Der Kölner Mediziner Professor Volker Limmroth plädiert dafür, die Verfügbarkeit des Gases massiv einzuschränken.
Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft bietet Kindern Unterstützung, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Wie die Hilfe konkret aussieht, erläutert Mitgründer Dr. Steffen Wagner im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mit South Carolina stellt ein weiterer US-Staat geschlechtsangleichende Maßnahmen bei jungen Menschen unter Strafe: Ärzte könnten bis zu 20 Jahre Haft nach einer Op erwarten. Medizinverbände wie LGBTQ-Vertreter reagieren empört.
Worauf ist die Klinik in der Nähe spezialisiert, wie viele Fachärzte gibt es dort und wie hoch liegen die Komplikationsraten? Das Gros der Versicherten wünscht solche Informationen, so eine Umfrage im Auftrag der KKH.
Mit einem neuen Vorhersagemodell des Deutschen Krebsforschungszentrums könnten Menschen mit hohen Krebsrisiken identifiziert werden, für die man gezielt individuelle Früherkennungsangebote erproben könnte.
Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern sorgt sich um die Gesundheit von Minderjährigen mit Geschlechtsdysphorie. Ziel sind kontrollierte wissenschaftliche Studien.
Augenprobleme, Nackenverspannungen. Konzentrationsschwierigkeiten: Übermäßiger Konsum digitaler Medien wirkt sich auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus.
Die Lebenserwartung in Deutschland liegt um 1,7 Jahre hinter der in westeuropäischen Ländern zurück. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung dringt darauf, die Prioritäten in der Gesundheitspolitik zu überprüfen.
Mikroplastik könnte ein Umweltfaktor sein, der chronische Erkrankungen unter anderem des Gastrointestinaltrakts beeinflusst. Das Forschungsgebiet ist noch jung, der Forschungsgegenstand unübersichtlich.
Apotheken und Praxen müssen auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels reagieren. Die Belastung können sie aber nicht allein stemmen, betont das Aktionsbündnis Patientensicherheit in Nordrhein.
Viele pflegende Angehörige fühlen sich belastet und nehmen dennoch selten die bestehenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Wie sich das ändern ließe, erklärt Antje Schwinger vom WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Häusliche Pflege kommt für viele Angehörige einer Herkulesaufgabe gleich – vor allem, wenn sie berufstätig sind. AOK-Chefin Reimann fordert differenziertere Hilfs- und Entlastungsangebote.
Gehen suchtkranke Eltern in stationäre Therapie, bedeutet dies meist eine lange Trennung von ihren Kindern. Eine Einrichtung in Oberfranken macht es anders: Dort wohnen die Mütter mitsamt Nachwuchs.
Was Neurologie, Schlafmedizin, Weiterbildung in einer Landarztpraxis in Teilzeit und telemedizinische Versorgung von Gefangenen verbindet? Alles Stationen im Berufsweg der Neurologin Charlotte Kleen. Ein Porträt.